Barcodes sind weit verbreitet. Diese Technologie ist besonders in Geschäften beliebt und ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf Daten. Der Einsatz von Barcodescannern ist jedoch auch im privaten Bereich vertreten. Informationen zu den Funktionen und Arten von Scannern finden Sie in unserem Barcode-Scanner-Handbuch.
Datenverarbeitung im Handumdrehen
Der Barcode
Häufig gesehene Barcodes werden normalerweise als Sammlung von Zeilen angezeigt. Allerdings ergeben die Zeilen beim Lesen keinen Sinn. Die einzelnen Balken, einschließlich der Lücke zwischen ihnen, ergeben ein binäres Symbol. Was für das menschliche Auge untauglich ist, kann jedoch von einem Scanner „übersetzt“ werden. Die Zeilen geben Informationen an, wie z. B. Produktpreise.
Der Barcode Scanner
Um die Symbole nutzbar oder lesbar zu machen, ist ein speziell hergestelltes Datenerfassungsgerät erforderlich: ein Barcode Scanner. Die Entschlüsselung des Stick-Algorithmus erfolgt optisch mit Hilfe von rotem oder infrarotem Licht. Der Scanner scannt die Daten und überträgt diese an die Decodiereinheit. Dadurch kann der Betrachter die tatsächlich gesuchten Daten sehen. An der Supermarktkasse ist dieser schnelle Vorgang besonders einfach und übersichtlich.
Funktion
Stellen Sie sich einen Großeinkauf mit einer Kassiererin vor, die jeden Preis manuell eingeben muss. Auf diese Weise kann der Einkaufsbummel schnell zu einem Tagesausflug werden. Wie viele Barcode-Scannertests gezeigt haben, vereinfacht dieses Prinzip auch die Arbeit und das Leben in anderen Bereichen.
Der Barcode in Shops und Gewerbebetrieben
Durch das Scannen kann das Zählen auch im Hintergrund erfolgen, was das Inventar vereinfacht und beschleunigt. Unternehmen, die auf eine große Anzahl von Dokumenten angewiesen sind, verwenden gerne Barcode-Scanner, um Dokumente abzurufen. Grundsätzlich geht es dabei immer um eine schnelle und sichere Datenerfassung oder -übertragung.
Der Barcode Scanner im privaten Bereich
Dank Smartphones werden Barcode-Scanner im täglichen Leben immer häufiger. In diesem Fall kommt der QR-Code häufig vor. Dadurch können Sie auf Homepages, Banküberweisungen und andere Dinge zugreifen.
Vor- und Nachteile
Ein Barcode Scanner bietet viele Vorteile: Ob für den privaten oder den professionellen Gebrauch – Sie können viel Zeit sparen, um andere Aufgaben und Aktivitäten auszuführen. Grundsätzlich werden die Geräte in zwei verschiedene Arten unterteilt.
Kabellose Handscanner
Die drahtlose Version des Barcode Scanners eignet sich für diejenigen, die beim Sammeln von Daten mobil bleiben müssen. Es ist vergleichbar mit dem Gerät Ihres Paketdienstleisters. Solche Scanner können drahtlos mit dem zugehörigen Gerät verbunden werden, das Daten von diesem abruft oder gelesene Daten an dieses sendet.
Kabelgebundene Scanner
Wenn Sie einen festen Ort haben, an dem Sie Daten lesen müssen, ist ein kabelgebundener Barcode Scanner vorteilhafter. Der Klassiker ist natürlich die Registrierkasse im Supermarkt. Der Scanner erfasst nicht nur die Daten, sondern überträgt sie auch ans Terminal.
Gerät und Terminal
In beiden Fällen ist es wichtig zu unterscheiden, ob Sie einen Scanner oder ein Barcode Terminal verwenden sollen. Der Unterschied liegt in den jeweils zu verarbeitenden Daten. Das einfache Modell eines Barcode Scanners kann universelle Codes abrufen oder übermitteln. Das Terminal hingegen ermöglicht eine direkte Verarbeitung der Daten. Es ist zudem für große Datenmengen ausgelegt, die eine feste oder mobile Verarbeitung erfordern. Daher kann das einfache Modell Daten erfassen und drahtlos über Bluetooth oder USB an ein anderes Gerät weiterleiten.
Fazit
Wenn Sie große Datenmengen erfassen oder übertragen müssen, lohnt sich ein Barcode Scanner. Achten Sie beim Kauf aber auf das richtige Gerät. Ob mobil oder kabelgebunden – das Gerät sollte Ihren Arbeitsbedingungen entsprechen.
Barcode Scanner im Test





