eBook Reader

Jeder kennt es: Die Koffer sind gepackt, die Flugtickets liegen bereit…fehlt nur noch das Lieblingsbuch. Und dann ist kein Platz mehr da. Wenn Ihr Lieblingsbuch nicht fehlen darf, greifen Sie einfach zum eBook Reader. Diese kleinen Geräte bieten Speicherplatz für Tausende von Büchern. Platzsparend, langes Lesevergnügen – klingt gut, oder? Mittlerweile gibt es viele Modelle auf dem Markt. Alle wichtigen Kriterien haben wir im eReader-Guide zusammengefasst.

Was ist ein eBook Reader?

eBook Reader oder auch eReader gibt es schon seit vielen Jahren und werden immer beliebter. Amazon brachte 2007 sein eBook Reader „Kindle“ auf den Markt. Seitdem haben elektronische Lesegeräte einen wahren Sieg errungen. Sie sind nämlich ähnlich groß wie Taschenbücher, aber viel flacher. Trotz ihrer kompakten Größe bieten eBook Reader viel Platz für Lesestoff.

eBook Reader laden Ebooks. Diese digitalen Bücher sind in verschiedenen Formaten und von verschiedenen Anbietern erhältlich. Für ein erstklassiges Leseerlebnis haben eReader eingebaute Displays. Dabei handelt es sich fast immer um Touchsreens. Die Displays verbrauchen sehr wenig Energie. Der Akku muss lediglich einmal nach mehreren Wochen geladen werden.

Kaufkriterien eBook Reader

Ob Speicher, lesbares eBook-Format oder Bedienung, nicht alle eBook Reader sind gleich. Vor dem Kauf sollten Sie überlegen, was Ihr Gerät können sollte.

eBook Reader Display

Die meisten eReader verfügen über sogenannte elektronische Papierdisplays. Es ist sparsam und bietet ein Lesegefühl, das echtem Papier nahe kommt. Sie reflektieren nur das vorhandene Licht – genau wie die Seiten eines Buches.

Farbdisplays werden weniger verwendet. Diese strapazieren nicht nur die Augen, sondern reflektieren auch das Sonnlicht. Dadurch werden Inhalte unlesbar.

Arten von Displays

Es gibt zwei Arten von elektronischem Papier: E-Ink Pearl und E-Ink Carta. Die E-Ink Carta-Technologie ist der Nachfolger der Pearl-Technologie. Carta-Displays haben einen höheren Kontrast. Außerdem ist das Reflexionsvermögen besser. Carta-Displays reflektieren mehr Licht als Pearl-Displays. Somit erschweren Pearl-Displays das Lesen, wenn wenig Licht vorhanden ist.

Auflösung

LCD-Monitore wie Smartphones oder Tablet-Computer haben die höchsten Auflösungen. Die Pixeldichte einiger Modelle ist so hoch, dass kein einziges Pixel zu erkennen ist. Apple nennt seine hochauflösenden Displays „Retina-Displays“. Die Pixeldichte des iPad Air 2 beträgt beispielsweise 264 ppi. eReader mit 300 ppi sind keine Seltenheit mehr. Dadurch ist auch elektronisches Papier „scharf“. Allerdings ist ein 167 ppi Display zum Lesen völlig ausreichend. Wer dennoch ein besseres „Buch“-Feeling haben möchte, sollte ein Gerät mit 300 ppi verwenden.

Displaygröße

Die Standardgröße liegt bei 15,24cm (6 Zoll). Für viele Leser ist dies ideal. Es gibt aber auch Modelle mit größeren Diagonalen von ca. 20 Zentimetern (8 Zoll). Die Größenwahl hängt von Ihrem Leseverhalten ab. Brauchen Sie ein mobiles Modell, eignet sich die kleinere Displaygröße besser.

Licht

Viele eBook Reader sind beleuchtet. Anders als bei LCD-Displays gibt es aber keine Hintergrundbeleuchtung. Stattdessen ist im Lesegerät eine kleine LED-Leuchte eingebaut. Durch diese indirekte Beleuchtung erscheint das Display wie Papier. Allerdings ist die Lichtqualität nicht immer gleich. Wenn Sie sich für ein Gerät mit Beleuchtung entscheiden, testen Sie es zu Hause. Ist die Beleuchtung nicht zufriedenstellend, nutzen Sie am besten Ihr 14-tägiges Widerrufsrecht.

Helligkeitssensor

eBook Reader haben Sensoren, die die Helligkeit abstimmen können. Bei unterschiedlichen Lichteinfällen kann so die Beleuchtung angepasst werden.

Touchscreen

Jeder eReader hat einen Touchscreen. Dies ist sehr praktisch, vor allem für das Scrollen. Aber auch zum Suchen oder Markieren von Wörtern ist der Touchscreen einfach zu verwenden. Allerdings gibt es einen Nachteil: die Touchscreens sind empfindlich. Es kann schnell passieren, das bei einer falschen Berührung Texte markiert oder Seiten weitergeblättert werden.

Tasten

Einige wenige eBook Reader verfügen über Scrolltasten. Viele Leser mögen das Drücken eines echten Knopfes.

Speicherplatz eBook Reader

eBook Reader haben Speicherplätze von 2 bis 8 GB. Somit können sie viele Dateien speichern. Die meisten Geräte verwenden das sogenannte Epub-Format. Beim Kindle ist es jedoch eine AZW-Datei. Die Dateien sind zwar unterschiedlich, sind aber beide nicht sehr groß. Die Kindle-Dateigröße von Thomas Manns Büchersammlung „Die Buddenbrooks“ beträgt 2,9 MB. Als epub-Datei ist sie nur 800 KB groß. Goethes „Faust“ benötigt sogar nur 425 KB (Kindle) bzw. rund 100 KB (Epub). Die Folge ist, dass eBook Reader Tausende von Büchern speichern können. Ein Lesegerät mit 2 GB Speicher kann etwa 4000 Bücher aufnehmen.

Erweiterbarer Speicher

Mehr Bücher gefällig? Kein Problem. eBook Reader können mit Speicherkarten erweitert werden. Dies ist besonders hilfreich, weil einige Hersteller zusätzliche Funktionen für ihre Geräte bereitstellen. Es gibt beispielsweise Geräte, die Audiodateien abspielen können. Somit können Sie mit dem eReader Musik oder Hörbücher anhören. Allerdings brauchen Hörbücher und Musik viel Speicherplatz. Daher eignet sich ein eReader mit externer Speicherkarte.

Wassergeschützte eBook Reader

Für den perfekten Poolaufenthalt oder den Leseabend in der Badewanne gibt es wasserdichte eReader. Fallen diese in die Badewanne, besteht kein Grund zur Sorge.

WLAN und 3G

Alle eBook Reader haben WLAN-Fähigkeiten. Dadurch können Sie Bücher ganz einfach über Ihr WLAN übertragen. Es gibt zudem Modelle, die Internt über Mobilfunknetze beziehen. Dies ist hilfreich für jene, die viel unterwegs sind. Bei Amazon muss bei praktisch allen eBook Readern ein Aufpreis für die 3G-Version gezahlt werden. 3G ist nicht der schnellste Mobilfunkstandard, aber für eBooks ausreichend.

eBook Reader Store-Anbindung

Wie gelangen digitale Bücher eigentlich in den eBook Reader bzw. dessen Speicher? Die einfachste Option ist ein Gemischtwarenladen. Viele Hersteller integrieren Stores in ihre Geräte. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Kindle Kunden Bücher direkt von Amazon herunterladen können. Zudem ermöglicht die 3G-Version von Kindle den kostenlosen Zugriff auf Buchhandlungen überall.

Ein weiteres Beispiel für einen eBook Reader mit einem Onlineshop ist Tolino. Dieser enthält Stores wie Thalia, Weltbild und Hugendubel. Auch Kobo hat einen eigenen Laden. In in vielen eReader Tests spielt es jedoch keine Rolle, welcher Store im Gerät implementiert ist.

Gewicht

Ein spannendes Buch kann Sie stundenlang verführen. Um das Ganze so angenehm wie möglich zu machen, sollten eBook Reader leicht sein. Darum ist das Gewicht in allen eBook Reader-Tests ein wichtiges Kriterium. Einige Modelle wiegen etwa 150 Gramm, andere knapp 300 Gramm. Unser Tipp: Suchen Sie sich ein möglichst leichtes Modell aus.

Text-to-speech

Einige Modelle im eBook Reader-Vergleich verfügen über ein nettes Zusatzfeature: die Text-to-Speech-Funktion. Dies ermöglicht dem eReader, Nutzern den Text vorzulesen. Es ist also quasi eine andere Art von Hörbuch.

Wozu ist ein eBook Reader gut?

eBook Reader sind nicht für jedermann. Wer aber gerne und viel liest, für den haben eReader durchaus ihre Vorteile. Gerade jene, die oft unterwegs sind, haben oftmals Platzmangel im Gepäck. Sie sind leicht, dünn und nehmen daher kaum Platz ein. Zudem ist die Bedienung einfach und sie können tausende Bücher aufnehmen. eReader haben auch im Vergleich zu Tablets gewisse Vorteile.

eBook Reader vs. Tablet

Vorteile eBook

  • Wenig Stromverbrauch
  • Lange Akkulaufzeit
  • Leichtes Gewicht
  • Von innen beleuchtete Displays (gut bei Sonneneinstrahlung)
  • Schriftvergrößerung
  • Viel Speicherplatz
  • Zusätzlich erweiterbarer Speicher
  • Features wie Text-to-speech
  • Spielt Audiodateien

Nachteile eBook

  • Unterstützt nicht alle Datei-Formate
  • Meist keine Farbdisplays
  • Spielt keine Videodateien

Vorteile Tablet

  • Farbdisplay
  • Kann sämtliche Datein aufnehmen (Videos, Fotos, etc.)
  • Schriftgröße einstellbar
  • Platz für viele Bücher

Nachteile Tablet

  • Display oft problematisch bei Sonneneinstrahlung
  • Benötigt viel Akku-Kapazität
  • Teuer
  • Schlecht für das Auge

eBook Reader Preis

Bezüglich des Preises eines eReaders sind zwei Dinge beachten: die Ausstattung und der Buchpreis. Der Preis für die Ausrüstung liegt zwischen 50 und 70 Euro. Gutes Equipment mit Beleuchtung kostet bis zu 150 Euro.

Auch Bücher haben ihren Preis. Ob Sie diese Produkte bei Amazon oder einem anderen Anbieter kaufen, spielt für den Preis keine Rolle. Dies ist auf die Buchpreisbindung zurückzuführen. Allerdings gibt es bei digitalen Büchern auch kostenlose Angebote. Beim Gutenberg-Projekt zum Beispiel, gibt es einige literarische Klassiker gratis. Darüber hinaus bieten viele neue Autoren ihr erstes Buch – zumindest für kurze Zeit – zum kostenlosen Download an. Auch immer mehr Bibliotheken bieten einen eBook-Verleih an.

Konvertieren von Büchern

Nicht alle eBook Dateiformate sind für alle eReader geeignet. Was ist nun, wenn ich ein eBook als ePub kaufe und es später auf meinem Kindle lesen möchte? Kein Problem! Dafür gibt es kostenlose Software wie Calibre. Es kann Formate gan einfach konvertieren, egal ob AZW, DOCX, Epub, Mobi, PDF, TXT oder mehr. Zudem können Sie mit Calibre Ihre Bibliothek auf Ihrem PC verwalten.

Fazit eBook Reader

eReader vermitteln zwar nicht das klassische Lesegefühl eines Buches, aber sie sind trotzdem sehr vorteilhaft. Ob bei Reisen, in der Badewanne oder bei Vorliebe zu Hörbüchern – eReader machen all das möglich. Nehmen Sie nicht nur zwei, sondern Tausende von Büchern mit in den Urlaub. Die Preise sind günstig, die Sammlung unendlich. Perfekt für jeden Bücherwurm und jene, die es werden wollen.

eBook Reader im Test

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.