Ob als Auto, kleines Flugzeug, Drohne oder Schiff, ferngesteuertes Spielzeug ist sehr beliebt. Nicht nur Kinder spielen gerne damit, auch einige Erwachsene erfreuen sich daran. Allerdings ist nicht jedes ferngesteuerte Spielzeug für jedes Alter geeignet. Worauf es beim ferngesteuerten Spielzeug ankommt, erfahren Sie hier.
Ferngesteuertes Spielzeug – Modelle
Ferngesteuerte Spielzeuge wurden ursprünglich mit einer Fernbedienung gesteuert. Diese war über ein Kabel mit dem Spielzeug verbunden. Diese klassischen Spielzeuge sind noch heute erhältlich. Allerdings verschwinden sie langsam vom Markt. Mittlerweile gibt es Funkfernbedienungen. Sie steuern das Spielzeug über Funk.
Ferngesteuerte Autos
Das ferngesteuerte Auto ist ein Klassiker. Diese werden seit Jahrzehnten von namhaften Herstellern angeboten. Einige Unternehmen entwickeln ferngesteuerte Autos, die bekannten Automodellen ähneln, wie Ferrari oder Porsche. Da sie leicht zu kontrollieren sind, sind sie ein ausgezeichnetes Geschenk für Kinder. Es gibt auch alte Modelle, die mittlerweile wertvolle Sammlerstücke sind.
Ferngesteuerte Fahrzeuge müssen einige Spielzeugtests bestehen, um Kaufempfehlungen zu bekommen.
Flugzeuge
Flugmodus an! Unter den ferngesteuerten Spielzeugen gibt es auch Flugzeuge und Hubschrauber. Auch hier bieten einige Hersteller gute Kopien von realen Maschinen an. Allerdings ist die Kontrolle schwieriger als bei einem Auto. Dies liegt daran, dass die Höhe hier die dritte Dimension ist.
Drohnen und Quadrocopter
UAVs sind ein neuer Trend. Diese Flüge sind agil und können aufgrund ihrer dynamischen Form auch um Hindernisse fliegen. Sie sind für den Einsatz in großer Höhe konzipiert. Zudem können sie Objekte von oben fotografieren und kleine Objekte transportieren. Das Funktionsprinzip des Flugmechanismus ähnelt dem eines Hubschraubers.
Ferngesteuertes Wasserspielzeug
Spielefans stürmen auf einem ferngesteuerten Boot die Wellen. Dieser wird von einem kleinen Motor angetrieben, der den Propeller des Lenkrads bewegen kann – wie auf einem Schiff. Für diese Modelle ist beim Vergleich von ferngesteuerten Spielzeugen die Reichweite der Fernbedienung besonders wichtig. Bei zu geringer Reichweite gerät das Boot sonst außer Kontrolle.
Panzer
Wem ein einfaches ferngesteuertes Spielzeug zu schlicht ist, der könnte sich für Panzer mit Funksignalen interessieren. Panzer können in unebenem Gelände fahren. Je nach Spielzeughersteller feuern sie auch harmlose Munition ab.
Kaufkriterien für ein ferngesteuertes Spielzeug
Vor dem Kauf von ferngesteuerten Spielzeugen sollten gewisse Kriterien erfüllt sein.
Solide Verarbeitung
Beim Spielen kann es schnell passieren, dass ein Spielzeug auf ein Hindernis stößt oder abstürzt. Das Gerät sollte standhalten und nicht sofort beschädigt werden. Spielzeug mit metallischen Elementen ist besonders stark. Somit kann es unwillkürlichen Kollisionen besser standhalten.
Ersatzteile für ein ferngesteuertes Spielzeug
Selbst wenn ferngesteuertes Spielzeug gut geschützt ist, können Schäden nicht immer vermieden werden. Gerade bei Fahrten in freier Wildbahn kann auch etwas kaputt gehen. Hier ist es sinnvoll, wenn einzelne Teile ausgetauscht werden können. Einige Hersteller liefern die richtigen Ersatzteile.
Geschwindigkeit
Je schneller sich das ferngesteuerte Spielzeug bewegt, desto aufregender ist das Steuern. Allerdings steigt mit der Geschwindigkeit der Lenkbedarf. Daher sollten Kinder unter zehn Jahren keine Fahrzeuge verwenden, die mit über 20 km/h fahren oder fliegen. Bei Flugzeugen ist es besser, eine niedrigere Geschwindigkeit zu verwenden. Das Wenden in der Höhe ist nämlich komplizierter.
Akku Laufzeit
Je länger die Batterielaufzeit ist, desto länger können Sie mit Modell Ihren Spaß haben. Wenn die Batterie der Fernbedienung leer ist, müssen Sie sie aufladen. Der Akku sollte leicht zu laden sein, ohne dass er zuerst aus dem Spielzeug entfernt werden muss.
Tipp: Spielzeug hat normalerweise Batterieanzeigen, wie z. B. LED-Leuchten, die anzeigen, wann der Akku geladen werden muss.
Reichweite
Ein ferngesteuertes Auto ist auf dem Boden unterwegs, sodass ein kurzer Abstand von etwa zehn Metern ausreicht. Für Flugzeuge, Hubschrauber oder Drohnen sollten es 25 Meter sein. Dies gilt auch für ferngesteuerte Schiffe.
Steuerung
Um das ferngesteuerte Spielzeug einfach zu steuern, ist eine intuitive Bedienung sehr wichtig. Am besten sind Knöpfe oder kleine Joysticks, die sich in die Richtung bewegen, in die das Spielzeug gedreht werden soll. Die Bedienelemente sollten feinabstimmbar sein und nicht hängen bleiben.
Das Gyroskop ist bei Flugzeugmodellen sehr hilfreich. Dies ist eine symmetrische Oberseite, die sich in Flugrichtung bewegt.
Fazit ferngesteuertes Spielzeug
Der ferngesteuerte Spielzeugvergleich stellt verschiedene Modelle sehr beliebter Spielzeuge vor. Diese Modelle können fliegen oder schwimmen. Dabei hüpfen die Benutzer in die Rolle des Fahrers, Kapitäns oder Piloten. Wichtig sind dabei vor allem die Reichweite des Funksignals, die Geschwindigkeit und die Robustheit des Spielzeugs. Auch die Möglichkeit, im Falle einer Fehlfunktion verschiedene Komponenten des Spielzeugs auszutauschen, ist von Bedeutung.
Ferngesteuertes Spielzeug im Test







