Taschenrechner

Mathe ist das Lieblings- oder das Hassfach vieler Menschen. Wie auch immer jemand zur Mathematik steht, eines ist sicher: Es begleitet einen während des gesamten Lebens. Allerdings ist das Kopfrechnen nicht gerade einfach. Ob Rechnungen oder die Steuererklärung – ein Taschenrechner kann hilfreich sein. Zudem gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen. Welcher für Sie der Beste ist, erfahren Sie in unserem Taschenrechnertest.

Taschenrechner Modelle

Bisher ist das wichtigste Kriterium für die Unterscheidung von Modellen der Rechner-Typ. Grundsätzlich lassen sich hier vier verschiedene Typen unterscheiden: Basisrechner, wissenschaftliche Rechner, Finanzrechner und Graphentaschenrechner.

Basisrechner

Der Basisrechner ist das einfachste Modell, das es auf dem Gebiet gibt. Aufgrund ihres breiten Funktionsumfangs können sie nicht vollständig beleuchtet werden. Sie können jedoch grundlegende arithmetische Operationen ausführen. Sie haben allerdings keine zusätzlichen Funktionen wie Punktzahlen. Abhängig von der Qualität beherrschen Sie möglicherweise nicht einmal die grundlegendsten mathematischen Regeln. Beispielsweise berücksichtigen einige Modelle nicht, dass Punktberechnungen (Multiplikation und Division) Vorrang vor Linienberechnungen (Addition und Subtraktion) haben. Daher helfen diese Modelle nur bei einfachsten Berechnungen.

Hinweis: Der Basisrechner wird auch oft als Werbegschenk verteilt.

Wissenschaftlicher Taschenrechner

Eine funktionstechnisch weitaus bessere Variante ist der wissenschaftliche Taschenrechner. Dieser beherrscht nämlich die elementaren Grundregeln der Mathematik. Darüber hinaus hat er einen weitaus größeren Funktionsumfang. Gängige Funktionen sind z.B. Bruchrechnung, Quadrat- und Wurzelfunktionen (auch mit Indizes größer als zwei), Logarithmusfunktion sowie die trigonometrischen Funktionen (Sinus, Cosinus, Tangens). Der wissenschaftliche Rechner ist auch in Schulen und Universitäten weit verbreitet.

Dieser Taschenrechner ist jedoch nicht programmierbar und verfügt über keine grafische Anzeige. Da diese Attribute ohnehin an Schulen verboten sind, eignet sich der wissenschaftliche Rechner für Prüfungen.

Finanzmathematische Taschenrechner

Finanzrechner sind Computer mit mehreren Funktionen. Sie sind hilfreich für Fachleute aus Wirtschaft und Finanzen. Diese Art Taschenrechner kann beispielsweise zur Berechnung von Zins- und Prozentberechnungen verwendet werden.

Grafischer Taschenrechner

Der grafische Taschenrechner ist ein Luxusmodell im Taschenrechnervergleich. Neben umfassenden mathematischen Funktionen verfügen diese Modelle auch über integrierte und sehr große Displays. Dadurch können sie beispielsweise Funktionen grafisch darstellen. Der Nachteil ist, dass diese Geräte oftmals nicht an Schulen oder Universitäten erlaubt sind. Darüber hinaus sind grafische Taschenrechner sehr teuer. Ein Beispiel für einen solchen Rechner ist der sogenannte CAS-Rechner. CAS steht für Computer Algebra System. Er hat die Grundfunktionen eines Grafikrechners. Außerdem kann er auch Formeln, Integration und Differenzierung durchführen. Es ist quasi ein kleiner Laptop.

Taschenrechnerarten auf einen Blick

TaschenrechnerEigenschaften
Basisrechner– Grundrechenarten
– begrenzter Funktionsumfang
– zum Teil ohne „Punkt-vor-Strich-Rechnung“
– günstig
Wissenschaftliche Rechner– großer Funktionsumfang
– alle relevanten Funktionen für den Mathematikunterricht
Finanzmathematische Taschenrechner– großer Funktionsumfang
– für Wirtschafts- oder Finanzmathematik
Grafische Taschenrechner– grafische Darstellungen
– CAS-Rechner können Funktionen, Integrale und Differenziale lösen
Unterschiedliche Arten von Taschenrechnern

Stromversorgung

Jeder Rechner benötigt etwas Strom. In wissenschaftlichen Taschenrechnern wird dies üblicherweise durch integrierte Solarzellen erzeugt. Dies kann die Umwelt schützen und zusätzliche Kosten sparen. Generell werden allerdings Batterien für den Betrieb des Taschenrechners empfohlen. Außerdem haben einige Modelle auch einen eingebauten Akku. Dadurch können sie einfach über ein Kabel aufgeladen werden.

Display

Wichtig sind auch das Display und seine Größe. Grundrechner haben nur eine Zeilenanzeige, während wissenschaftliche Taschenrechner zwei Zeilen haben, sodass sie auch Brüche und Exponenten verarbeiten können. Das größte Display haben jedoch die grafischen Rechner. Hier stehen Ihnen nämlich auch die meisten Funktionen zur Verfügung.

Fazit

Der Taschenrechner ist ein nützliches Werkzeug, das in vielen Bildungsbereichen und in vielen Berufsfeldern unverzichtbar ist. Überlegen Sie sich aber vorher, welche Funktionen Sie brauchen. Sobald Sie Ihre Anforderungen kennen, gibt es normalerweise einen Rechner, der perfekt zu Ihren Bedürfnisse passt.

Taschenrechner im Test

Produkt
Texas Instruments TI-NSPIRE CX CAS Grafikrechner
Sharp EL-W531 XH-GR Wissenschaftlicher Schulrechner (4-zeilige Anzeige, WriteView, D.A.L.-Eingabe, Batterie) Grün
Casio FX-991DE X ClassWiz Scientific Calculator with Natural Display
Bild
Texas Instruments TI-NSPIRE CX CAS Grafikrechner
Sharp EL-W531 XH-GR Wissenschaftlicher Schulrechner (4-zeilige Anzeige, WriteView, D.A.L.-Eingabe, Batterie) Grün
Casio FX-991DE X ClassWiz Scientific Calculator with Natural Display
Bewertung
-
-
-
Produkt
Texas Instruments TI-NSPIRE CX CAS Grafikrechner
Bild
Texas Instruments TI-NSPIRE CX CAS Grafikrechner
Bewertung
-
Produkt
Sharp EL-W531 XH-GR Wissenschaftlicher Schulrechner (4-zeilige Anzeige, WriteView, D.A.L.-Eingabe, Batterie) Grün
Bild
Sharp EL-W531 XH-GR Wissenschaftlicher Schulrechner (4-zeilige Anzeige, WriteView, D.A.L.-Eingabe, Batterie) Grün
Bewertung
-
Produkt
Casio FX-991DE X ClassWiz Scientific Calculator with Natural Display
Bild
Casio FX-991DE X ClassWiz Scientific Calculator with Natural Display
Bewertung
-