Wer viel unterwegs ist, aber nicht auf das Internet verzichten möchte und keinen integrierten WLAN-Laptop hat, braucht einen WLAN-Ständer. Ein WLAN-Stick (auch WLAN-Stick, WLAN-Dongle oder WLAN-USB-Adapter genannt) ist ein Adapter, der eine Verbindung zum Internet herstellen kann. Er verbindet sich beispielsweise über eine USB-Schnittstelle mit einem Computer, um eine drahtlose Verbindung mit dem Heimnetzwerk herzustellen. Aber welches Gerät ist richtig? Welche Anforderungen muss ein WLAN-Stick erfüllen, um problemlos eine Internetverbindung herstellen zu können? Muss es der Gewinner des WLAN-Stick-Vergleichs sein? Um die verschiedenen Modelle besser zu verstehen, ist es hilfreich, unsere WLAN-Stick-Anleitung zu lesen. Unser Vergleich liefert die wichtigsten und entscheidenden Kriterien, damit ein guter WLAN-Joystick-Vergleich durchgeführt werden kann. Aber worauf sollten Sie beim Kauf achten? Was ist beispielsweise ein Zugangspunkt oder ein WLAN-Hotspot? Fragen zu den Fragen, die Ihnen dieser Leitfaden bei der Beantwortung helfen soll.
Was ist ein WLAN-Stick?
Wie bereits erwähnt, kann der WLAN-Stick mit dem Internet verbunden werden, genauer gesagt, er kann eine WLAN-Verbindung herstellen. Um tatsächlich eine Verbindung zum Internet herzustellen, wird ein Router benötigt – ohne Router gibt es kein Internet. Verwechseln Sie den WLAN-Joystick jedoch nicht mit einem WLAN-Repeater oder WLAN-Booster. Diese Joysticks stellen keine Verbindung zum Internet her, sondern verstärken nur die bestehende Verbindung. Es gibt auch sogenannte Internet- oder Web-Sticks. Mit diesen Sticks können Benutzer direkt auf das Internet zugreifen und ohne Router surfen. Daher werden sie auch Surfsticks genannt.
- WLAN Stick
Über den WLAN-Stick wird die Verbindung zum Router hergestellt - WLAN Repeater/WLAN Booster
Verstärkt ein vorhandenes WLAN Signal - Internetstick
Stellt eine direkte Verbindung mit dem Internet her
Welche WLAN Sticks gibt es?
Die verschiedenen Modelle werden nach den von ihnen bereitgestellten Standards unterschieden. Daher sind WLAN-Speichersticks in zwei Versionen erhältlich: als WLAN-N-Speichersticks oder als WLAN-AC-Speichersticks. Der WLAN-N-Stick verwendet einen älteren Standard. Für die meisten Familien ist dies jedoch ausreichend, weshalb die in vielen WLAN-Joystick-Tests verglichenen Joysticks normalerweise diesen Standard haben.
Viele Haushalte verfügen über Router, die den IEEE 802.11n-Standard verwenden und im Frequenzbereich von 2,4 GHz arbeiten. In den meisten Fällen sind sie mit zwei Frequenzbändern ausgestattet, sodass sie auch im Frequenzbereich von 5,0 GHz arbeiten können. Dies ermöglicht auch barrierefreies Surfen in Mehrparteienhäusern, in denen sich die Netze gegenseitig beeinflussen können. Die Geschwindigkeit von 150 bis 300 Megabit pro Sekunde reicht aus, um die Bedürfnisse vieler Familien zu erfüllen. Der WLAN-AC-Stick verwendet den IEEEac 802.11ac-Standard und hat eine höhere Leistung als der vorgeschlagene IEEE 802.11n-Standard. Der Frequenzbereich liegt hier meist bei etwa 5,0 GHz, was auch die Verfügbarkeit freier Frequenzen stark erhöht. Darüber hinaus können in der Regel Datenübertragungsraten von mehr als 400 Megabit pro Sekunde erreicht werden.
N-STANDARD = IEEE 802.11N
- älterer Standard
- wird meist im Frequenzbereich von 2,4 Gigahertz verwendet
- über die Ausstattung mit einem Dualband kann auch im Frequenzbereich von 5,0 Gigahertz gearbeitet werden
- Datenübertragungsrate liegt bei 150 bis zu 300 Megabit pro Sekunde
- in der Anschaffung günstig
AC-STANDARD = IEEE 802.11AC
- neuer Standard
- mehr Leistung
- arbeitet im Frequenzbereich von 5,0 Gigahertz; dadurch sind mehr freie Frequenzen verfügbar
- in der Regel störungsfrei
- Datenübertragungsrate liegt bei mehr als 400 Megabit pro Sekunde
- in der Anschaffung teurer
Access Points, Hotspots, UMTS Sticks?
Was bedeuten die Begriffe Access Point, WLAN-Hotspot oder UMTS-Stick? Eine kurze Erklärung soll hier helfen. Wireless Access Point bezieht sich auf Wireless Access Point auf Deutsch. Es ist eine Basisstation, die WLAN bereitstellt, und Sie können sich mit einem WLAN-Adapter anmelden. WLAN-Hotspots sind öffentliche drahtlose Internetzugangspunkte. Bibliotheken, Krankenhäusern oder Bahnhöfen stellen diese in öffentlichen Bereichen bereit. Hotels und Cafés haben jedoch auch die Vorteile dieses zusätzlichen Rabatts für den privaten Gebrauch erkannt. Andererseits bezieht sich offenes WLAN auf öffentliche Hotspots, für die die Betreiber nicht bezahlen müssen. Sie können einen UMTS-Stick verwenden, um eine direkte Internetverbindung herzustellen. Dafür wird jedoch ein Mobiltelefon benötigt, da die Verbindung über ein Mobilfunknetz hergestellt wird. Da das Mobilfunknetz jedoch nirgendwo gut ausgebaut und perfektioniert ist, kann nirgendwo eine gute und schnelle Verbindung aufgebaut werden. Encryption-WPA und WPA 2: WPA ist die Abkürzung für WiFi Protected Access und eine
Verschlüsselungsmethode für drahtlose Netzwerke. WPA 2 ist der Nachfolger des einfachen und älteren WPA. WPA 2 wurde noch nicht gehackt, daher ist dies der sicherste Standard, den ein WLAN-Stick unbedingt erfüllen sollte. Bei einigen WLAN-Stick-Tests stellt die Verschlüsselung eine wichtige Kategorie dar. Berücksichtigen Sie die Verschlüsselung unbedingt bei Ihrer Kaufentscheidung.
WLAN-Stick Kaufkriterien
Wer sich für einen WLAN-Dongle entscheidet, sollte im Voraus wissen, was er bringen soll. Beim Kauf müssen Sie den WLAN-Joystick nicht blind verwenden, um die Gewinner zu vergleichen. Es muss nicht unbedingt ein Stick eines namhaften Herstellers sein. Die Kompatibilität mit Endgeräten ist für den Vergleich von WLAN-Sticks bei der Kaufentscheidung sehr wichtig. Hier einige Kauftipps.
Geschwindigkeit oder Datenübertragungsrate
Um die maximale Geschwindigkeit erreichen zu können, müssen natürlich Signalstärke und Bedienbarkeit optimal sein. In diesem Fall kann der WLAN-Adapter (wie oben beschrieben) Datenübertragungsraten von bis zu 300 Mbit / s unter dem älteren N-Standard erreichen. Halten Sie sich an die neueren AC-Standards – normalerweise höherwertige und teurere Stäbe – und erreichen Sie sogar mehr als 400 Megabit pro Sekunde.
Frequenz
Im verwendeten Frequenzbereich beträgt die absolute Frequenz 2,4 GHz. Aber immer mehr Joysticks ermöglichen es, im 5,0 GHz-Bereich zu arbeiten. Dies ist ein größerer Frequenzbereich. Dies ermöglicht ein störungsfreies Surfen ohne Störungen durch Überlappungen anderer WLAN-Frequenzbänder. Für das 2,4-WLAN-Frequenzband kann es erforderlich sein, einen Repeater zu verwenden, um das Signal entsprechend zu verstärken. Für das 5-GHz-WLAN-Frequenzband ist ein zusätzlicher Repeater von Vorteil, wenn Sie die Reichweite erweitern möchten.
USB-Schnittstelle für WLAN-Stick
Die Datenübertragung zwischen dem Memory Stick und dem Notebook erfolgt über die USB-Schnittstelle. USB 2.0 ist die Standardkonfiguration und die am häufigsten verwendete Konfiguration. Aber USB 3.0 ist leistungsfähiger und besser. Wer also auch Filme streamen möchte, muss über einen USB-3.0-WLAN-Adapter verfügen. Daher sollte der Gewinner des persönlichen Vergleichs im WLAN-Joystick-Vergleich über USB 3.0 verfügen, da ein weiterer Vorteil darin besteht, dass USB 3.0 abwärtskompatibel ist. Damit kann der Standard auch an Laptops angeschlossen werden, die noch über einen älteren USB-Standard verfügen.
WLAN-Stick Kompatibilität mit dem Endgerät
Die Kompatibilität mit Endgeräten ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Wenn der erforderliche WLAN-Adapter einer der billigeren Vertreter ist, sollten Sie darauf achten. Beispielsweise können Apple-Produkte oder Raspberry Pi (der sogenannte Single-Board-Computer des britischen Herstellers Raspberry Pi) Probleme haben. Ab Windows XP gibt es fast keine Probleme mit der Installation.
WLAN-Antenne
WLAN-Antennen können Sie als interne und externe Variante verwenden. Im Vergleich zur integrierten Antenne hat die externe Antenne eine größere Reichweite und eine höhere Stabilität. Bei der täglichen Arbeit des Notebooks ist die externe Antenne daher sehr mühsam. Andererseits ist die eingebaute Antenne kleiner und damit einfacher zu handhaben. Es wird die tägliche Arbeit oder den Transport nicht beeinträchtigen. Andererseits bietet es im Vergleich kürzere Entfernungen und kann hinsichtlich der Stabilität möglicherweise nicht mit externen Antennen mithalten. Zwei Varianten des WLAN-Sticks können im entsprechenden WLAN-Stick-Test deutlich angegeben werden.
WLAN-Stick Hersteller
Der folgende Abschnitt befasst sich mit großen und bekannten Herstellern von WLAN-Sticks.
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH
Das AVM im Firmennamen steht für „audiovisuelles Marketing“. Dies ist ein deutsches Unternehmen, das Produkte in den Bereichen Netzwerktechnik und Telekommunikation herstellt. Das Unternehmen wurde 1986 von Studenten gegründet. Der Hauptsitz ist in Berlin. Das Unternehmen ist bekannt für die Herstellung von Fritz! Box DSL-Routern.
Lenovo
Lenovo ist der größte PC-Hersteller in der Volksrepublik China. Das Unternehmen wurde 1984 gegründet. Der Hauptsitz berfindet sich in Hongkong. Lenovo ist bekannt für die Herstellung von Notebooks.
Apple Incorporated
Das amerikanische Unternehmen Apple ist bekannt für seine Computer und Smartphones. Das Unternehmen wurde am 1. April 1976 von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne gegründet und befindet sich heute in Cupertino, Kalifornien. Neben Computern und Smartphones vertreibt und entwickelt das Unternehmen auch Unterhaltungselektronik, Betriebssysteme und Anwendungssoftware.
Fazit WLAN-Stick
Beim Kauf eines WLAN-Speichersticks gibt es einige Punkte zu beachten. Bei der Entscheidung, welchen Stick Sie verwenden möchten, kann Ihnen unser WLAN-Stick-Vergleich helfen. Bekannte Hersteller sollten nicht nur über Sticks sprechen. Es gibt auch günstige Varianten, die eine gute Verbindung zum Endgerät herstellen können. Achten Sie beim Kauf besonders auf Kompatibilität, Frequenzbereich und Verschlüsselung. Wenn Sie einen persönlichen WLAN-Stick Vergleichssieger finden, steht dem kabellosen Surfen nichts mehr im Wege.
WLAN-Sticks im Test





