Vegetarische und vegane Ernährung liegen voll im Trend. Vegetarismus ist eine Lebenseinstellung und für viele Menschen Teil einer ausgewogenen Ernährung. Wer mit Fleisch aufgewachsen ist, tut sich oft schwer, auf Koteletts und Würste zu verzichten. Das haben auch viele Unternehmen erkannt. Daher gibt es immer mehr Fleischersatzprodukte – auch von fleischverarbeitenden Betrieben. Aber was ist mit Supermärkten und Discountern? Können Vegetarier dort alternative Produkte kaufen? Wie teuer ist ein fleischloses Leben? Wir haben uns mal umgeschaut und die Läden durchforstet.
Discounter sind am günstigsten
Das Angebotsspektrum schwankte, hat aber in den letzten Jahren stark zugenommen. Edeka und Real haben das größte Angebot und vegetarischen und veganen Produkten. Allerdings sind Discounter günstiger.
Für unsere kleine Studie haben wir einen Muster-Einkaufswagen zusammengestellt. Wir füllten ihn mit vegetarischen Burger-Pastetchen, Schnitzel, Fleischbällchen, Würstchen und Hühnernuggets. Nicht alle Produkte stammen von Lidl, Aldi und Penny, aber die Preise stimmen. Alle Discounter sind viel billiger als Real, Rewe und Edeka. Wenn Sie nur Würstchen oder Burger für Ihre nächste Grillparty finden möchten, wählen Sie am besten einen Discounter. Es gibt keine Würste in Lidls Sortiment, aber die Preise ähneln in etwa denen von Aldi und Netto. Der niedrige Preis ist auf Handelsmarken zurückzuführen. Die Schinkenpflücker von Rügenwalder Mühle verkaufen in der Regel 1,61 Euro pro 100 Gramm – ob in Supermärkten oder Discountern. Der Preis für Vales Schnitzel ist auch sehr ähnlich.
Schau genau
Die Auswahl an vegetarischen Fleischersatzprodukten ist in Supermärkten normalerweise größer, während Discounter niedrigere Preise anbieten. Aber was ist mit dem veganen Angebot? Netto, Real und Edeka bieten alle nach vegane Alternativen zu Fleisch. Fast alle Fleischersatzprodukte haben vegane Siegel. Bei Rewe, Lidl und Aldi sieht die Situation anders aus. Bei Lidl enthalten fast alle Produkte der Eigenmarke „My best veggie“ Eiweiß. Doch die Verarbeitung tierischer Produkte ist nicht unbedingt der Grund für das Fehlen veganer Siegel. Laut dem Online-Portal bento.de verwenden einige Hersteller fleischverarbeitende Maschinen, um ihre Fleischersatzprodukte an anderen Tagen zu verarbeiten. Allerdings sind bereits Entwicklungen in Gange, um die getrennte Herstellung von veganen und tierischen Produkten zu verbessern.
Übrigens: Wenn etwas vegetarisch ist, heißt das nicht, dass es automatisch auch vegan ist. Vegetarisch bedeutet einfach, dass ein Produkt kein Fleisch enthält. Auf der anderen Seite enthält veganes Essen überhaupt keine tierischen Produkte.
Fazit
Vor einigen Jahren führten alternative Fleischprodukte ein einsames Leben in Reformhäusern und Biomärkten. Mittlerweile liegt der Trend ganz woanders. In Supermärkten gibt es mehr Fleischersatzprodukte, aber Discounter bieten bessere Preise. Davon profitieren vor allem Veganer und Vegetarier und jene, die es werden wollen.