Das Pflanzen und Züchten von Blumen, verschiedenen Gemüsesorten und Kräutern funktioniert am besten in einem Gewächshaus. Es gibt viele Arten von Gewächshausdesigns. Daher ist es wichtig zu wissen, was hinein soll. Hier erfahren Sie, welches Modell sich am besten für Ihr Gartenprojekt eignet.
Welche Arten von Gewächshäusern gibt es?
Ein Gewächshaus kann aus Glas, Doppelpaneelen oder Holz bestehen.
Gewächshaus aus Glas
Vorteile
- viel Licht
- transparent
Nachteile
- geringere Isolation -> höhere Heizkosten im Winter
- zerbrechlich
Gewächshaus aus Stegdoppelplatten
Vorteile
- höhere Isolation -> weniger Heizkosten im Winter
- bruchsicher
- einfacher Transport und Montage
Nachteile
- weniger Licht
Gewächshaus aus Holz
Vorteile
- Naturprodukt
- je nach Holzart kostengünstiger
- speichert Wärme
- einfache Lieferung und Montage
Nachteile
- erhöhter Pflegeaufwand
- geringere Haltbarkeit
- teurer
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Gewächshaus aus Aluminium
Die Grundstruktur dieses Gewächshauses besteht normalerweise aus doppelwandigen Aluminiumplatten aus Polycarbonat. Letzteres kann je nach Dicke eine gute Isolierung gewährleisten. Wie lange es hält, hängt jedoch von der Qualität, der Festigkeit und der Legierung des Aluminiums ab. Aluminium hat zudem eine spezifische Schutzschicht, die Korrosion verhindert. Der Schutzfilm darf allerdings keine Lücken aufweisen. Darüber hinaus sollte das Aluminiumprofil thermisch isoliert werden, um die Bildung von Kältebrücken zu vermeiden. Die Dicke der doppelwandigen Platte sollte mindestens sechs Millimeter betragen. Das Aluminiumgewächshaus ist leicht zu transportieren und langlebig. Diese Gewächshäuser können als modulares System verwendet werden. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Hohlschiene in das Aluminiumprofil gedrückt wird. Diese Technologie verbessert die Stabilität des Gewächshauses.
Der Nachteil dieser Art von Gewächshaus ist jedoch, dass durch die kontinuierliche Beheizung des Gartenhauses eine große Energiemenge benötigt wird.
Tipps für nützliches Zubehör: Schiebetüren mit Kugellagern, Oberlichter, Isolierung und Thermostate.
Anlehngewächshaus
Anlehngewächshäuser sind in der Regel an den Wänden von Gebäuden befestigt. Die Wände des Hauses speichern die Wärme, die tagsüber durch Sonneneinstrahlung erzeugt wird. Nachts strahlt es diese Wärme wieder aus. Im Winter kann ein schlankes Gewächshaus außerdem vom Wärmeverlust des Gebäudes profitieren. Die Abkühlrate ist auch höher als die eines freistehenden Gewächshauses. Das kompakte Gewächshaus kann zudem als kleiner Wintergarten genutzt werden. Die Wand, an der das Gewächshaus steht, sollte nach Süden, Südwesten oder Südosten zeigen. Dadurch absorbiert das Gewächshaus nämlich tagsüber viel Sonnenlicht. Außerdem ist es dank der massiven Wand auf einer Seite stabiler. Zum anderen wird dies durch hochwertige Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumstrukturen unterstützt.
Anlehngewächshäuser sind je nach Material und Größe günstiger.
Tipp: Vergessen Sie nicht das deutsche Baurecht! Denn ab einer Fläche von 15 Quadratmetern ist die Erweiterung des Wohnraums nicht mehr lizenzfrei.
Englisches Gewächshaus
Das britische oder auch viktorianische Gewächshaus ist ein echter Hingucker. In viktorianischen Gebäuden wird auf einem Betonfundament eine etwa kniehohe Steinbasis errichtet. Das Gebäude auf der Oberseite besteht aus einem stabilen Aluminiumgebäude mit einer klassischen Firstdekoration. Licht gelangt durch das Glasfenster. Dieses Gewächshaus eignet sich besonders für die Einführung wertvoller Pflanzen im Winter und für den Anbau empfindlicher Pflanzen. Allerdings ist so ein Gewächshaus sehr teuer. 2.500 Euro und mehr sollten Sie dafür einplanen.
Tipp: Wenn Sie überlegen, ein solches Gewächshaus selbst zu bauen, sollten Sie auch eine Versicherung in Betracht ziehen. Wenn das Fundament professionell gebaut ist, kann die Versicherungsgesellschaft nur durch einen Sturm verursachte Schäden ersetzen.
Foliengewächshaus und Folientunnel
Das Gewächshaus aus Aluminiumfolie ist klein, aber dennoch sehr stark. Ziehen Sie es mit der Steckverbindung oder einem Gerüst fest. Die Größe und Form können individuell geplant werden. Somit ist von kleinen Gewächshäusern bis zu mehreren Tunneln alles möglich. Das Tomato House ist beispielsweise ein spezielles Gewächshaus aus Aluminiumfolie. Zudem gibt es optionale Zubehörteile. Dies können z.B. Belüftungsventile, Heizungen oder spezielle tropische UV-Filme sein. Das Aluminiumfolien-Gewächshaus ist eine kostengünstige Alternative zum traditionellen Gewächshaus. Seine einfache Bedienung bei Montage, Wartung und Transport machen es sehr beliebt. Entsprechend der Qualität ist auch die Haltbarkeit von etwa drei bis fünf Jahren sehr gut.
Mini Gewächshaus
Ein kleines Gewächshaus passt sogar auf das Fensterbrett. Es kann entweder ein einfaches Modell (einschließlich einer Schüssel mit transparentem Deckel) oder eine Art Minihaus (z. B. aus Holz) sein. In einigen Fällen und je nach Preisklasse gibt es auch Mini-Gewächshauszubehör, das Heizen, Bewässern und Beleuchten ermöglicht. Auf diese Weise können zum Beispiel Kräuter gepflanzt werden. Dieser Wintergarten bietet ein Gartengefühl für jede Wohnung.
Frühbeet
Der Kühlrahmen ist im Grunde eine Box. Die Seitenwand der Box ist etwa kniehoch. Die Wände bestehen zudem aus Isoliermaterialien wie Holz oder Ziegeln. Es vergrößert sich normalerweise auf ein bis zwei Quadratmeter. Das Dach ist als Schallwand aus Glas, Aluminiumfolie oder Acrylglas eingebaut und neigt sich nach vorne und unten.
Die richtige Luftfeuchtigkeit für jede Pflanze
Hohe Luftfeuchtigkeit (mind. 70%)
- Eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% bis 85% ist ideal
- Wenn der Wert niedrig ist, können Spinnmilben und Mehltau auftreten.
- Ideal für: Melonen, Gurken, Kannenpflanzen, Orchideen und Frauenhaarfarn
Mittlere Luftfeuchtigkeit (60-70%)
- Ideal für: Tomaten, Auberginen, Paprika, Oleander, Waldrosen, Hibiskusblüten, Weihnachtskakteen und Kaffee
- Wenn die Luftfeuchtigkeit 70% überschreitet, können diese Pflanzen von Pilzen befallen werden.
Geringe Luftfeuchtigkeit (40-50%)
- Sehr gut geeignet für die meisten Kakteen, Sukkulenten, Samenpflanzen, Sedum und Wolfsmilchpflanzen
- Wenn der Wert weniger als 40% beträgt, stagniert das Wachstum
Fazit
Sie können im Gewächshaus-Test nach hochwertigen oder preisgünstigen Gewächshäusern suchen. Egal wie viel Platz zur Verfügung steht, jeder Pflanzenliebhaber findet etwas Passendes für sich.
Gewächshaus im Test





