Mit oder ohne Bauchschläferkissen? In Deutschland schlafen nur 13% der Menschen auf dem Bauch. Es ist also eine sehr ungewöhnliche Schlafposition. Einige Menschen können jedoch nur in dieser Position einschlafen, die laut Ärzten ungesund ist. Die richtige Schlafhaltung und das richtige Kissen haben jedoch einen großen Einfluss auf die Schlaftiefe, die Schlaffrequenz und das Traumverhalten. Der Bauchschlafkissen-Test zeigt die Kriterien auf, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten.
Was ist beim Bauchschläferkissen zu beachten?
Das ergonomische, hochwertige Kissen entspricht der Schlafhaltung des Benutzers. Es unterstützt die Halswirbelsäule, die sich im Schlaf in einer leichten S-Position befindet. Es stützt zudem den Hals optimal, sodass der Kopf in einer entspannten Position liegt. Allerdings sollte das Kissen weder zu hoch noch zu flach sein. Zu hohe Kissen dehnen nähmlich Ihren Nacken zurück. Dadurch wird Druck auf Ihren Rücken ausgeübt. Mit dem richtigen Bauchkissen vermeiden Sie Kopf- und Körperschmerzen.
Unterschiedliche Materialien
Für diese Kissen stehen verschiedene Materialien zur Auswahl.
Füllung mit synthetischen Fasern
Wer pflegeleichte Kissen schätzt, sollte sich für ein mit Kunstfasern gefülltes Modell entscheiden. Es besteht aus Polyesterfaserkugeln. Diese sind ergonomisch, was gut für die Schlafhaltung des Benutzers ist. Außerdem ist es leicht zu pflegen. Sie können Ihr Kissen einfach in der Waschmaschine bei 95 Grad waschen. Anschließend schütteln Sie das Kissen in seine ursprüngliche Form zurück. Die Polsterung aus Schaumstoff oder Viskoseschaum kann sich an die Kopfposition des Benutzers anpassen. Zudem kann das Kissen diese Position auch halten. Sie können sogar als Nackenkissen dienen. Der Nachteil ist, dass die die Schaumstoffeinlagen bei den meisten Modellen nur per Hand gereinigt werden können.
Füllung aus natürlichen Materialien
Natürliche Materialien sind Daunen, Kamelhaar, neue Wolle, Zauber und Hirse. Sie verhindern die Bildung von Schweiß auf dem Kissenbezug.
Unterschiedliche Formen von Bauchschläferkissen
Unser Bauchschlafkissen-Test erklärt im folgenden Abschnitt flache Kissen und spezielle Formen, die als Schmetterlinge bezeichnet werden.
Das flache Bauchschläferkissen
Ein flaches Bauchkissen vermeidet Verspannungen der Nacken- und Schultermuskulatur. Denn je flacher die Schlafposition, desto besser wirkt sich die Belastung auf der Wirbelsäule aus. Durch die flache rechteckige Form schieben einige Bauchschläfer ihre Arme unter das Kissen und verwenden es als Hilfsstütze. Viele Bauchschläfer schlafen leicht zur Seite. Schieben Sie das Kissen nach vorne oder zur Seite des Bauches oder unter das Gesäß, um die Seite zu stabilisieren.
Die Schmetterlingsform
Das Schmetterlingskissen ist für Benutzer geeignet, die eine zusätzliche Armstütze haben möchten. Benutzer beugen hierbei ihre Arme unter oder neben das Kissen. Außerdem glauben viele Benutzer, dass Schmetterlingskissen das Atmen erleichtern. Der Kopf befindet sich nämlich in der Rille des Kissens und bietet somit genügend Platz für die Schultern.
Alternativen zum Bauchschläferkissen
Wenn Sie nachts häufig Ihre Position ändern, können auch ein Seiten- und ein Nackenkissen helfen. Kissen für verschiedene Schlafpositionen können die betroffenen Körperteile entlasten und die beste Stützfunktion bieten. Aufgrund seiner stabilen Stützfunktion eignet sich das Nackenkissen zur Linderung von Schulter- und Nackenschmerzen. Dies wird durch den erhöhten Seitenbereich verursacht. Die Seite des Kissens ist flach und erhöht, sodass Sie das Kissen seitlich und in Rückenlage verwenden können.
Fazit
Zum Entspannen und Schlafen braucht jeder ein geeignetes Kissen. Wer auf dem Bauch schläft, sollte sich ein Bauchkissen aussuchen. Beim Kauf sind jedoch einige Dinge zu beachten. Um alle Vor- und Nachteile sowie alle gängigen Modelle zu verstehen, lohnt sich ein detaillierter Vergleich der Bauchkissen. Tipps und Tricks zur besten Schlafposition können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Bauchkissens helfen.
Bauchschläferkissen im Test





