Luftreiniger

Optimiertes Raumklima mit einem Luftreiniger

Luft ist für den Menschen lebensnotwendig. Doch durch Luftverschmutzung versteckt sich ofmals ein Gesundheitsrisiko dahinter. Schadstoffe, wie Bakterien, Schimmel und Pollen können das Atmen unangenehm machen. Dafür gibt es aber eine Lösung – zumindest im Raum. Dies ist der sogenannte Luftreiniger. Doch was genau können diese Geräte filtern? Wie wirkt sich gereinigte Luft auf die Gesundheit aus? Im folgenden Luftreiniger Test haben wir diese und weitere Fragen untersucht.

Arten von Luftreinigern

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Luftreinigern. Einige Modelle im Luftreiniger Test verwenden Filter, um die Luft zu reinigen. Andere nutzen dafür Wasser.

Luftreinigung mittels Filters

Luftreiniger mit Filter saugen Luft auf und reinigen sie. Dafür haben Luftreiniger einen Vorfilter. Dieser saugt die Luft in das Innere des Reinigers. Im Inneren des Reinigers befinden sich weitere Filter. Dies können HEPA-Filter, Aktivkohlefilter oder photokatalytische Filter sein. Die eingebauten Filter entziehen der Luft unterschiedliche Stoffe. Damit Luftreiniger die Luft gründlich reinigen können, müssen sie intensiv gewartet werden. Die Filter wiederum sollte man hin und wieder austauschen. Dies bringt einige Kosten mit sich. Aber dafür ist auch die Leistung deutlich besser.

Luftreinigung mittels Luftwäschers

Luftwäscher gehören ebenfalls zur Kategorie der Luftreiniger. Auch sie saugen sie die Luft ein und reinigen sie. Allerdings nicht mithilfe eines Filters. Stattdessen strömt die Luft durch ein Wasserbad. Der Wäscher reinigt die Luft jedoch nur grob. Dies ist weit weniger gründlich als Filtermethode. Dafür können diese Geräte wie Luftbefeuchter auch Luft befeuchten. Zudem benötigen sie weniger Wartung. Auch die Folgekosten sind günstiger, da keine Filter ausgetauscht werden müssen.

Kriterien im Luftreiniger Test

Der Filter ist das wichtigste Kriterium beim Vergleich von Luftreinigern. Trotzdem gibt es auch noch weitere Faktoren, die zu beachten sind.

Leistung eines Luftreinigers

Die Leistung eines Luftreinigers hängt von der Raumgröße ab. Dabei kommt es darauf an, wie viel Luft das Gerät in der Stunde umwälzen kann. Dies ist entscheidend dafür, ob der Luftreiniger die gewünschte Leistung bringt. Die Leistung kann zum Beispiel in einer Quadratmeterzahl angegeben werden. Diese gibt an, welche Raumgröße für den Reiniger passend ist.

Eine andere Möglichkeit ist die Angabe eines Volumens, die das Gerät bewältigen kann. Diese ergibt sich aus der Multiplikation der Länge, Breite und Höhe eines Raumes.

Lautstärke

Für jeden Raum ist Lautstärke ein wichtiger Punkt. Ein lauter Luftreiniger im Schlafzimmer kann durchaus nerven. Drum sollte man darauf achten, ein eher leises Gerät zu kaufen.

Luftreiniger Einsatzbereich

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Filter für Filtereiniger. Der richtige Filter hängt von den persönlichen Anforderungen ab. Wer unter Allergien leidet, sollte auf keinen Fall auf den HERPA-Filter verzichten. Wer Tiere hat, benötigt auf jeden Fall einen Reiniger mit Vorfilter. Andernfalls ist der Luftreiniger schnell hinüber, weil zu viele Verschmutzungen die Filter ruinieren. Wer auf eine angenehme, geruchsneutrale Luft Wert legt, braucht einen Aktivkohlefilter.

Zusatzfunktionen eines Luftreinigers

Luftreiniger haben teils auch Zusatzfunktionen. Welche das sind und wie sie einen Luftreiniger aufpeppen, erfahren Sie hier:

Ventilator

Der Ventilator ist der Bestandteil des Luftreinigers, der für das Ansaugen der Luft verantwortlich ist. Häufig lässt sich dieser je nach gewünschtem Reinigungsgrad regulieren. Außerdem gibt es Reiniger, die die Luftqualität messen und die Stärke der Luftreinigung selbst regulieren.

Sensorik zur Messung der Luftqualität

Der zweite mögliche Zusatzbestandteil ist ein Sensor. Dieser kann die Luftqualität ermitteln. So weiß man jederzeit, wie sauber die Luft tatsächlich ist. Und auch die Regulierung der Reinigung kann darüber erfolgen.

Luftreiniger mit Timer

Über einen Timer lässt sich die Laufzeit des Luftreinigers programmieren. Somit vermeidet man unnötige Laufzeiten des Reinigers. Zeitgleich sparen Sie dadurch Strom. Schließlich gibt es keinen Grund, einen Luftreiniger rund um die Uhr laufen zu lassen.

Betrieb bei Nacht

Die Lautstärke stellt bei einigen Modellen ein Problem dar. Manche Geräte aus dem Luftreiniger-Vergleich lassen sich jedoch in ihrer Lautstärke regulieren. Dafür gibt es den Nachtmodus. Dieser sorgt dafür, dass ein Reiniger leise läuft.

Luftbefeuchtung

Zu trockene Luft ist nicht besonders angenehm. Daher gibt es auch Modelle, die die Luft befeuchten können. Der Luftwäscher hat diese Funktion quasi integriert. Allerdings gibt es hierbei ein Manko: wird die Luft zu feucht, bildet sich schnell Schimmel. Wer also zu Hause ein Schimmelproblem hat, sollte diese Funktion definitiv nicht haben.

Weitere Features

Einige Reiniger können Sie per Fernbedienung steuern. Dies ist jedoch eher ein Luxusfeature. Die meisten Modelle können die Luftqualität selbst erkennen. Andere verfügen über einen Timer. Darüber hinaus gibt es Modelle mit Kindersicherung. Diese sind nicht zwingend erforderlich, da Luftreiniger keine wirklich gefährlichen Geräte sind. Jedoch können Kleinkinder so die Einstellungen nicht unbewusst ändern.

Fazit Luftreiniger

Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, sollte über die Anschaffung eines Luftreinigers nachdenken. Diese Geräte können Bakterien, Allergene und andere Schadstoffe aus der Luft filtern. Sie bieten also eine großartige Möglichkeit, sämtliche Räume zu reinigen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Reiniger die richtigen Filter hat. Trotz der Wartungskosten, bieten Luftreiniger eine günstige Möglichkeit, die Luft in Ihrem Haus zu verbessern.

Luftreiniger im Test

Produkt
Philips Series 800 Luftreiniger - 20 W, entfernt Pollen, Staub, Viren und Aerosole* in Räumen mit bis zu 49 m², HEPA- und Aktivkohlefilter, Dunkelgrau (AC0830/10)
Philips Series 2000 Luftreiniger – entfernt Pollen, Staub, Viren und Allergene* in Räumen mit bis zu 79 m², 3 Geschwindigkeitsstufen, Sleep-Modus (AC2887/10)
Soehnle Airfresh Clean Connect 500 mit Bluetooth Luftreiniger mit App-Anbindung, Air Purifier reinigt Partikel, Luftreiniger für beste Luftqualität
Bild
Philips Series 800 Luftreiniger - 20 W, entfernt Pollen, Staub, Viren und Aerosole* in Räumen mit bis zu 49 m², HEPA- und Aktivkohlefilter, Dunkelgrau (AC0830/10)
Philips Series 2000 Luftreiniger – entfernt Pollen, Staub, Viren und Allergene* in Räumen mit bis zu 79 m², 3 Geschwindigkeitsstufen, Sleep-Modus (AC2887/10)
Soehnle Airfresh Clean Connect 500 mit Bluetooth Luftreiniger mit App-Anbindung, Air Purifier reinigt Partikel, Luftreiniger für beste Luftqualität
Bewertung
-
-
-
Produkt
Philips Series 800 Luftreiniger - 20 W, entfernt Pollen, Staub, Viren und Aerosole* in Räumen mit bis zu 49 m², HEPA- und Aktivkohlefilter, Dunkelgrau (AC0830/10)
Bild
Philips Series 800 Luftreiniger - 20 W, entfernt Pollen, Staub, Viren und Aerosole* in Räumen mit bis zu 49 m², HEPA- und Aktivkohlefilter, Dunkelgrau (AC0830/10)
Bewertung
-
Produkt
Philips Series 2000 Luftreiniger – entfernt Pollen, Staub, Viren und Allergene* in Räumen mit bis zu 79 m², 3 Geschwindigkeitsstufen, Sleep-Modus (AC2887/10)
Bild
Philips Series 2000 Luftreiniger – entfernt Pollen, Staub, Viren und Allergene* in Räumen mit bis zu 79 m², 3 Geschwindigkeitsstufen, Sleep-Modus (AC2887/10)
Bewertung
-
Produkt
Soehnle Airfresh Clean Connect 500 mit Bluetooth Luftreiniger mit App-Anbindung, Air Purifier reinigt Partikel, Luftreiniger für beste Luftqualität
Bild
Soehnle Airfresh Clean Connect 500 mit Bluetooth Luftreiniger mit App-Anbindung, Air Purifier reinigt Partikel, Luftreiniger für beste Luftqualität
Bewertung
-