Rauchfrei ins neue Jahr- so kann das Internet helfen

Rauchfrei zu werden kann schwierig sein. Es ist aber nicht unmöglich. Besonders im Internet findet man viel Unterstützung, um die lästigen Kippen loszuwerden. Das Beste ist, dass Sie diese Unterstützung im Gegensatz zur Selbsthilfegruppe in der realen Welt, anonym nutzen können. Dies ist hilfreich, wenn Sie keinen großen Wirbel um Ihr Vorhaben machen wollen. Aber können Webinare, rauchfrei Videos und andere Online-Hilfsmittel wirklich Erfolg bringen? Wir von Verbraucherwelt haben uns genauer damit befasst.

Endlich rauchfrei – Kenne deinen Feind

Rauchen ist natürlich nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch sehr teuer. Für viele Raucher ist dies nichts Neues – aber diejenigen, die ihre Erinnerungen auffrischen möchten, finden im Internet viele Informationen über die Auswirkungen von Zigaretten auf ihren Körper. So wies die Deutsche Krebsgesellschaft darauf hin, dass Raucher ein höheres Risiko für Lungen-, Darm- und Leberkrebs, Typ-2-Diabetes, Tuberkulose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. 2013 sollen in Deutschland 121.000 Menschen an den Folgen des Rauchens gestorben sein. Zudem gibt die Weltgesundheitsorganisation an, dass bis zu 16% der Todesfälle bei Menschen über 30 in Europa durch Rauchen verursacht werden.

Natürlich ist auch das soziale Leben davon betroffen. In Restaurants und im Öffentlichen Raum ist das Rauchen meist untersagt. Die Orte wo Rauchen verboten ist, werden generell immer mehr. Während die Freunde also drinnen sitzen und eine tolle Zeit haben, müssen Raucher raus in die Kälte. Ständig eine Zigarette rauchen zu wollen, lässt kaum Ruhe. Gerade bei längeren Wartezeiten kann dies sehr nervig sein. Auch der Geruch sollte nicht unterschätzt werden. Fakt ist, rauchfrei sind Sie in vielerlei Hinsicht besser dran.

Online-Ratgeber: Rauchfrei Tipps per Mausklick

Zahlen und Statistiken sind nur jedoch begrenzt hilfreich. Im Internet finden sich allerdings auch Tipps. Durch interaktive Vorschläge können Sie beispielsweise lernen, wie wichtig das Rauchen für Sie ist und wie Sie Ihre Motivation zum Aufhören steigern können. Diese Angebote können Ihnen helfen, Ihren Grad an Tabakabhängigkeit zu verstehen. Darüber hinaus helfen sie auch dabei, eine personalisierte Strategie zu entwickeln, um mit dem Rauchen aufzuhören. Einige Richtlinien betonen diesen Prozess mit klaren Grafiken, um die Auswirkung des Tabaks im Körper zu zeigen. Alternativ kann man sich untereinander austauschen. Dafür gibt es spezielle Foren für Nichtraucher und Menschen, die Nichtraucher werden möchten. Dort tauschen Raucher und ehemalige Raucher Strategien aus und ermutigen sich gegenseitig. Sie sehen, es gibt einige Mittel und Wege, der Sucht den Kampf anzusagen.

Nichtraucherkurse im Netz

Bestimmte Internetdienste gehen noch weiter. Sie führen Benutzer durch mehr oder weniger umfangreiche Programme, in denen die Sucht bekämpft werden soll. Einige können sofort aktiviert werden, während andere eine kostenlose Registrierung erfordern. Sogar Krankenkassen bieten Online-Nichtraucherkurse an, wie zum Beispiel die DAK und AOK (nur für Mitglieder). Darüber hinaus gibt es im Internet kostenpflichtige Angebote, mit denen Sie mit dem Rauchen aufhören können. Einige von ihnen sind speziell auf bestimmte Gruppen zugeschnitten. Im Gegensatz zur kostenlosen Hilfe wird in diesen Fällen persönlicher Support bereitgestellt, z. B. eine Wiederholungs-Hotline, eine speziell formulierte Exit-Strategie oder eine persönliche E-Mail-Adresse.

Es gibt viele Kurse zur Raucherentwöhnung im Internet. Im Folgenden werden einige kostenlose Angebote vorgestellt.

Gesundheits-Akademie

Die School of Health bietet unter „My School of Health“ einen Online-Coach zur Raucherentwöhnung an. Dies ist ein Angebot des Wort & Bild Verlags, der unter anderem auch die Apotheken Umschau verkauft. Eine Anmeldung ist möglich, aber nicht notwendig. Sie können den Kurs jederzeit unterbrechen und erneut beginnen. Der Kurs ist sehr benutzerfreundlich. Die Betreiber besitzen viel medizinisches Fachwissen, das sie leicht verständlich kommunizieren.

Das interaktive Element erklärt die gesundheitlichen Vorteile einer Raucherentwöhnung und wie viel Geld Sie als Nichtraucher sparen. Eine gute Idee ist auch der vorgefertigte Abschiedsbrief an Zigaretten. Das „Zigarettenspiel“ hingegen ist sehr kindisch. Dennoch gibt es weitere Vorteile: Die Coaches motivieren mit der „nie zu spät“ Einstellung, die zum Nachdenken anregt. Generell hat das Anti-Raucher-Programm der „Health Academy“ einen positiven Eindruck hinterlassen.

Vorteile

  • Keine Registrierung erforderlich
  • Viel Interaktion
  • Frei wählbare Reihenfolge
  • Bejahende Grundaussage („Es ist nie zu spät“)
  • Alternativen vorhanden
  • Durchdachte Zusatzfunktionen wie ein Rauchertagebuch

Nachteile

  • Minispiele zum Teil sehr gewöhnungsbedürftig

Online Selbsthilfe Tabak

Auf der Website von Selbsthilfe Tabak finden Sie ebenfalls Online-Kurse zur Raucherentwöhnung. Das Angebot stammt von der salus Materials GbR, einer Tochtergesellschaft der salus Kliniken GmbH. Im Gegensatz zur „Health Academy“ ist eine Registrierung hier notwendig. In den nächsten sechs Wochen sollten zukünftige Nichtraucher ihr Verlangen nach Nikotin sowie ihren tatsächlichen Konsum aufzeichnen. Erfolg und Frustration spiegeln sich in Form von Punktzahlen wieder. Diese Aufgabenstruktur motiviert Benutzer, durchzuhalten und weiterzumachen.

Damit dieser Kurs erfolgreich ist, ist viel persönlicher Aufwand erforderlich. Benutzer müssen jeden Morgen, Nachmittag und Abend ihre Rauchwünsche eingeben und dabei auch herausfinden, warum sie mit dem Rauchen aufhören möchten. Auf diese Weise können typische Rauchsituationen auch systematisch identifiziert werden, sodass das Rauchen leichter vermieden werden kann.

In der Programmstruktur ist allerdings ein Fehler verborgen: Wenn Sie alle Aufgaben des Tages erledigt haben, bleibt nichts mehr zu tun – auch wenn Sie möchten. Dies verlangsamt die anfängliche Motivation. Ein Forum zum Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten sollte zusätzliche Unterstützung bieten – leider ist dieses Forum relativ still und daher wenig hilfreich.

Vorteile

  • Fortschritte durch erledigte Aufgaben
  • Viel Interaktion
  • Tagebuchfunktion
  • Sie können das Zieldatum und das gewünschte Datum separat einstellen
  • Motiviert durch ein Punktesystem und Goldsternchen

Nachteile

  • Zu Beginn sind nicht alle Funktionen verfügbar
  • Viel Eigeninitiative nötig
  • Teils unvollständige Texte
  • Schlechtes Forum
  • Umständliche Erfolgs- und Misserfolgsaufzeichnungen

Rauchfrei Info (BZgA)

Ein Vorschlag des Bundeszentrums für Gesundheitserziehung (BZgA) ist ein rauchfreies Exportprogramm. Ähnlich wie bei „Online Selbsthilfe Tabak“ müssen Sie sich in diesem Fall auch kostenlos registrieren. Ein benutzerfreundlicher Aspekt bei dem Programm ist, dass Sie lediglich die Anzahl der an diesem Tag gerauchten Zigaretten eingeben müssen. Ein großer Stempel mit der Anzahl der rauchfreien Tage und ein Sparschwein mit Ersparnissen erhöhen die Motivation.

Darüber hinaus bietet die Website umfassendes Informationsmaterial, z. B. zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens oder die Vorteile der Raucherentwöhnung. Insgesamt zeichnet sich dieses Programm durch viele kleine Besonderheiten aus, wie die Hilfeanleitung in Form von Zigarettenschachteln. Auch hier gibt es ein Forum für den gegenseitigen Austausch untereinander. Anders als die bisher vorgestellten Programme gibt es hier allerdings wenige interaktive Funktionen.

Vorteile

  • Hilfeanleitung zum Mitnehmen
  • Siegel zeigt Erfolg
  • Forum
  • Kostenlose Beratungshotline
  • Praktische Hilfestellungen, u. a. zu Ernährung und Bewegung
  • Regelmäßige Motivations-E-Mails

Nachteile

  • Benutzer müssen ihre eigenen Prozesse entwickeln
  • wenig Interaktion

Just be smokefree (DAK-Gesundheit)

Viele Raucher fangen in der Schule an zu rauchen – und bemerkten bald, dass coole Hobbys mehr schaden als alles andere. Daher richtet sich das faire und rauchfreie Angebot der DAK eindeutig an Jugendliche. Sie müssen kein Mitglied der DAK sein, um an diesem Programm teilzunehmen. Die Registrierung ist ebenfalls kostenlos. Die Website sieht luxuriöser aus als viele andere Nichtraucherprogramme und die Teilnehmer sind konsequent. Infolgedessen scheint der Kurs nicht lehrreich zu sein, sondern eher informell. Mit vernünftigen Argumenten und Fakten sind diese Texte immer kritisch genug, um das Problem ernst zu nehmen. Zu den cleveren Funktionen gehören die Analyse Ihrer eigenen Rauchgewohnheiten, Tipps für unbewusstes Rauchen, Entzugssymptome sowie interaktive Tests.

Allerdings ist die Navigation nicht immer leicht zu verstehen: Die Abschnitte werden erst aktiviert, nachdem alle vorherigen Lehrbücher und Fragebögen bearbeitet wurden. Insgesamt hat sich der Service der DAK jedoch gut entwickelt. Mit der richtigen Präsentation sollen Online-Kurse viele junge Menschen ansprechen und ihnen helfen, aus der Sucht herauszukommen.

Vorteile

  • Junge Zielgruppe
  • Interaktiver Test
  • Der Benutzer muss die Aufgaben selbst lösen
  • Analysieren der Rauchgewohnheiten
  • Kampf gegen „unbewusstes“ Rauchen
  • Positive Bestärkung

Nachteile

  • Die Struktur einiger Tests ist nicht optimal
  • Teilweise wiederholende Fragen
  • Die Navigation ist teils verwirrend

Onmeda-Thema: Rauchen (gofeminin.de GmbH)

Beim Thema Rauchen auf dem medizinischen Portal Onmeda.de geht es nicht um eine Sammlung nützlicher Hilfsprogramme. Diese Website gehört zur gofeminin.de, wobei sich der Inhalt an Männer und Frauen richtet. Diese Website bietet medizinische Informationen über Sucht und ihre Auswirkungen. Darüber hinaus gibt es Tipps zur Raucherentwöhnung, Rechtsgrundlage und Informationen zur Geschichte des Tabakanbaus und -konsums. Eine weitere nützliche Zusatzfunktion ist der Zigarettenrechner, welcher das Geld berechnet, was ein Raucher bisher an Zigaretten ausgegeben hat. Die hohe Zahl tut weh und ermutigt dazu, mit dem Rauchen aufzuhören. Auch der Rauchfrei-Rechner ist nützlich: Nach Eingabe des Datums der letzten Zigarette, die Sie jemals rauchen möchten oder geraucht haben, wird eine Tabelle angezeigt, die Ihnen die Vorteile des Nichtrauchens in einem Zeitraum vorstellt.

Der sachliche Stil und die Menge an Informationen können jedoch einige Benutzer entmutigen. Darüber hinaus wird Ihnen niemand einen Zeitplan vorschlagen, sondern Sie müssen diesen selbst festlegen.

Vorteile

  • Keine Registrierung erforderlich
  • Umfangreiche Informationen
  • Kosten und gesundheitliche Folgen klar angegeben
  • Einige Interaktion
  • Video

Nachteile

  • Nüchterner Schreibstil
  • Viel Eigeninitiative nötig
  • Die Inhalte sind nicht optimal verknüpft

Nichtraucher-Apps fürs Smartphone

Mit Smartphones können Menschen jederzeit und überall Online-Support erhalten. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl entsprechender Anwendungen für Apple- und Android-Geräte. Einige Hilfsprogramme werden sogar kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir haben uns einige der beliebtesten Anwendungen angesehen.

Rauchfrei mit Stop-Tabac (Universität Genf)

Die von der Universität Genf entwickelte Anwendung „Stop-Tabac“ nutzt Smartphones voll aus: Das Programm ist klar strukturiert und hat eine klare Motivation zum Erfolg. Der eingebaute Taschenrechner zeigt an, wie viel Geld und Leben Sie sparen können, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören. Am wichtigsten ist, dass Sie nach sorgfältiger Überlegung die Funktion „Wunsch“ auswählen können, wenn Sie rauchen möchten. Die App kann dann Informationen bereitstellen, um von den schlimmsten Impulsen abzulenken. Zu den Ablenkungen zählen Atemübungen oder Anrufe bei Freunden. Selbst wenn Sie einen Rückfall erleiden, verbessert die App Ihre Fähigkeiten durch Motivationsslogans und gibt Tipps, wie Sie es beim nächsten Mal besser machen können.

Rauchfrei mit Ohnekippe! (Kult AG/bluekey solutions GmbH & Co. KG)

Die Ohnekippe-App für Apple- und Android setzt auf die Kraft der Ablenkung. Die unkonventionelle Präsentation überzeugt hier besonders: Wenn Sie den Drang zum Rauchen verspüren, lädt Sie der große Knopf ein, ein „Anti-Tabak-Lied“ zu spielen. Dieses Lied ist eigentlich eine süchtig machende Melodie, die den Drang zum Rauchen zumindest für die ersten paar Male effektiv beseitigt. Auch Minispiele haben diesen Effekt. Indem Sie etwas mit beiden Händen und einem beschäftigten Verstand tun, vergessen Sie die Zigarettenschachtel. Die App ist jedoch sehr zurückhaltend bei der Bereitstellung von Informationen.

QuitNow! (Fewlaps)

Die Anwendung „QuitNow!“ bietet einerseits gut vorbereitete Informationen und Statistiken zu den Themen Nikotin- und Raucherentwöhnung. Die Belohnungen, die Sie nach einem mehrtägigen Rauchverbot erhalten, erhöhen Ihre Motivation. Die Chat- und Community-Funktionen sorgen dafür, dass Sie sich im Kampf gegen Tabak nicht allein fühlen. Die Galerie zeigt außerdem die bösartigen Auswirkungen des Rauchens auf den Körper: Lungen und Raucherbeine erschrecken den Betrachter und vermeiden den Griff zur Zigarette.

Rauchfrei mit Get Rich or Die Smoking (Tobias Gruber)

„Get Rich or Die Smoking“ berechnet, wie viel Geld Sie verschwendet haben und wie viel Geld Sie hätten sparen können. Benutzer können ihre eigenen Ziele festlegen, z. B. ein Kino besuchen, einen neuen Mantel kaufen, Motorrad fahren, etc. Die App berechnet, wie lange Sie mit dem Rauchen aufhören müssen, um diesen Traum zu verwirklichen. In verbundenen Communities können sich Benutzer gegenseitig ermutigen. Zudem bietet die App auch Informationen über die Gefahren des Rauchens. Wenn Sie möchten, können Sie Ihr Rauchverhalten auch überwachen. Wer vor allem wegen den Finanzen vom Rauchen wegkommen möchte, ist bei dieser App gut aufgehoben.

Rauchfrei per Videokurs – geht das?

Das Internet bietet viele unterschiedliche Angebote. Auf YouTube gibt es unzählige Videos, die den Nikotinbedarf senken können. Einige der Online-Programme basieren auf Videoclips, werden jedoch hauptsächlich zur Bereitstellung von Informationen verwendet. Bei den reinen Videoangeboten sollen die Nutzer jedoch einfach durch das Ansehen der Videos von der Sucht wegkommen.

Einige Videos verwenden hypnotische Umgebungsbilder, während andere ländliche Landschaften und andere beruhigende Aufnahmen zeigen. Die Videos sollen als Ablenkung dienen, allerdings ist der Erfolg umstritten. Im schlimmsten Fall kann der Film frustrierend sein und sogar Lust auf eine Raucherpause machen. Wir glauben, dass diese Videos kein guter Ersatz für Nichtraucher-Programme sind. Einzig Videos, die sich mit Meditation befassen, würden wir empfehlen. Denn diese können das Rauchen, sofern dieses stressbedingt ist, verhindern.

Unser Fazit zu online rauchfrei

Wer rauchfrei werden will, findet im Internet echte Hilfe. Es ist schwierig, allgemeine Empfehlungen abzugeben, da jedes Programm einen anderen Schwerpunkt hat und daher für eine Person besser und für eine andere schlechter geeignet ist. Alle Online-Ratgeber haben jedoch eines gemeinsam: Nichts wird ohne Ihren eigenen Willen und Ihre Motivation funktionieren. Obwohl einige Programme den Teilnehmern sehr effektiv bei der Motivation unterstützen, liegt es letztlich einzig und allein bei Ihnen selbst, rauchfrei zu werden.