Elektroscooter sind der letzte Schrei. Sie sind klein, leicht und ziemlich flott unterwegs. In vielen Städten stehen sie und warten auf einen neuen Transportjob. Es gibt aber auch die Möglichkeit, selber einen E-Scooter zu kaufen. Doch worauf müssen Kunden beim Kauf eines Elektrorollers achten? Welche Qualitätsmerkmale sind entscheidend? Der Elektroroller Test hat die Antworten auf Ihre Fragen.
Rechtliches
Bevor ein Kunde tatsächlich einen Elektroroller kauft, sollte er die rechtlichen Rahmenbedingungen verstehen. Immerhin ist dies ein Fahrzeug, das in der Öffentlichkeit eingesetzt wird.
Ab einer Geschwindigkeit von 6 km/h benötigen Sie einen Mopedführerschein. Leider sind die Informationen auf vielen Geräten ungenau. Hier finden Sie häufig nur die Gehgeschwindigkeit. Allerdings können diese Modelle meist bis zu 7 km/h fahren. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie den passenden Führerschein haben.
Wo darf ich mit dem Elektroscooter fahren?
Gemäß der Straßenverkehrsvorschrift dürfen Elektroroller nicht auf Gehwegen verwendet werden. Daher bleiben nur die Straße und die Fahrradwege. Bei Kindern muss immer ein Erwachsener dabei sein. E-Scooter sind jedoch nicht für 2 oder mehr Erwachsene geeignet. Zudem brauchen Sie Schutzkleidung. Dazu gehört auch ein Helm. Wenn Rollerfahrer gegen die Verkehrsregeln verstoßen, drohen hohe Geldstrafen.
Die Ausnahme
Um auf Radwegen zu fahren, muss der Weg durch das Fahrradsymbol gekennzeichnet sein. E-Roller müssen zudem gewisse Anforderungen erfüllen, um auf Radwegen fahren zu können. Kunden sollten sich daher von ihrem örtlichen TÜV-Büro beraten lassen.
Kaufkriterien Elektroscooter
Im Elektroroller Test wurden viele verschiedene Modelle getestet. Dabei lassen sich verschiedene Kriterien ermitteln.
Die Qualität
Elektroroller müssen bestimmte Verfahren durchlaufen, bevor sie ohne Einschränkungen fahren können. Die Karosserie ist hier besonders wichtig. Die Lötstellen müssen saubere Nähte haben. Wenn hier bereits eine Schwäche vorliegt, ist das ein Problem. Das Material muss ebenfalls eine gute Qualität haben. Ist dem nicht so, besteht eine höhere Unfallgefahr.
Hinweis: Insbesondere bei importierten Modellen aus dem Ausland werden deutsche Sicherheitsbestimmungen selten eingehalten. Lassen Sie also lieber von solchen Modellen ab.
Der Akku
Im Elektroroller Test spielt der Stromverbrauch eine wichtige Rolle. Schließlich muss der Elektroroller eine bestimmte Strecke zurücklegen können. Empfehlenswert sind Modelle, die problemlos 30 Kilometer zurücklegen können. Idealerweise verfügt das Fahrzeug auch über eine Pufferbatterie. Der Vorteil dabei ist, dass der Roller an jedem normalen Stromanschluss aufgeladen werden kann. Wenn Sie nur kurz an einem Ort verweilen möchten, bedarf es ein Ladegerät für den Roller. Damit wird der Roller in kurzer Zeit aufgeladen. Alternativ gibt es auch Lithium-Ionen-Batterien. Diese haben eine Lebensdauer von Zehntausenden von Kilometern. Sie eignen sich also für jene, die besonders viel fahren.
Die Steuerung
Die Steuerung muss einwandfrei sein. Die Federung ist dabei am wichtigsten. Je besser die Dämpfung, desto besser ist die Fahrt. Der Lenker sollte zudem leicht zu bewegen sein. So können Sie auch engere Kurven fahren. Außerdem müssen alle Bedienelemente der Steuerung leicht zugänglich sein. Vermeiden Sie die Verwendung eines Begleiters, der schwierig zu bedienen ist oder eine manuelle Montage erfordert.
Fazit
E-Scooter sind schon toll. Wenn alle Rahmenteile ordnungsgemäß geschweißt und festgezogen wurden, liegt kein Fehler vor. Die Lenkung sollte leicht sein, die Batterie lange halten. Stimmt all dies, dann ist das Modell zum Kaufen geeignet.
Elektroscooter im Test





