Aachen

Aachen ist die westlichste Großstadt in Deutschland. Gerade für eine technisches Studium eignet sich dieser Ort ganz besonders.

Aachen ist eine süße Stadt, die auch mit Vorurteilen kämpft. Denn angeblich soll es hier oft regnen. Doch die Aachener Printen lassen sich bei jedem Wetter genießen. Mit diesem besonderen Lebkuchen und dem größten deutschen Sitz von Lindt & Sprüngli, zeigt sich die Stadt von ihrer verführerischsten Seite.

Die westlichste deutsche Großstadt liegt in Nordrhein-Westfahlen und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Aachen grenzt an die Niederlande und Belgien. Hier ist die zweitgrößte Technische Universität Deutschlands beheimatet, die RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule. Maschinenbau ist das traditionsreichste Studium des Gebiets. Insgesamt fünf Hochschulen haben hier im Dreiländereck ihre Heimat gefunden und locken jährlich tausende Studierende an.

Bekannt ist dieses Gebiet für Karl-den-Großen. Denn hier ließ er die Aachener-Königspfalz errichten. Sie zählte zu seinen Lieblingsstützpunkten. Sie war später Ausgangspunkt für das heute so berühmte Wahrzeichen dieser Großstadt, der Aachener Dom. Außerdem ist sie auch Bischofssitz des Bistums Aachen. Doch auch sportlich hat sie viel zu bieten. Jedes Jahr findet hier das Reitsportturnier CHIO Aachen statt.

RWTH – Eliteuni

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule genießt internationale Anerkennung auch durch ihren MINT-Schwerpunkt. Das heißt in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Zahlreiche Unternehmen unterstützen hier die Wissenschaft und Forschung. Die Universität ist deshalb auch die größte Arbeitgeberin in dieser Region.

Wohnen in Aachen

Aachen ist eine richtige Studentenstadt. Die Studierenden machen rund 15% der Bevölkerung aus. Kein Wunder dass hier die Unterkünfte sehr gefragt sind. Das heißt, auch hier gilt: früh anfangen bei der Suche!

Das Studentenwerk betreut mehr als 20 Wohnheime. Auch die Chance für einen WG-Platz im Zentrum ist durchaus gegeben. Der Campus dehnt sich weit über die Innenstadt bis nach Hörn und Melaten (nähe Laurensberg) aus.

StadtbezirkStatistische BezirkeFläche (km²)*Dichte
Einwohner/km²*
Aachen-MitteMarkt
Theater
Lindenplatz
St. Jakob
Westpark
Hanbruch
Hörn
Ponttor
Hansemannplatz
Soers
Jülicher Straße
Kalkofen
Kaiserplatz
Adalbertsteinweg
Panneschopp
Rothe Erde
Trierer Straße
Frankenberg
Forst
Beverau
Burtscheider Kurgarten
Burtscheider Abtei
Steinebrück
Marschiertor
Hangeweiher
51,633.194
BrandBrand13,381.290
EilendorfEilendorf6,842.300
HaarenHaaren8,801.430
Kornelimünster/WalheimKornelimünster
Oberforstbach
Walheim
37,03420
LaurensbergVaalserquartier
Laurensberg
29,97660
RichterichRichterich13,18670
* Quelle: Wikipedia: Stand Mai 2021

Kulinarik & Nachtleben

Neben der Grundversorgung durch die zahlreichen Mensen, die das Studentenwerk betreibt, hat die Pontstraße zahlreiche Kneipen und Bars zu bieten. Kein Wunder also, dass das Gebiet rundherum ideal ist, um auch in der Nacht auszuschwärmen. Aber auch über die restliche Stadt verteilt gibt es einige interessante Clubs und Discos. Diese können zu Semesterbeginn bei der sogenannten Shuttleparty kennen gelernt werden.

Karl der Große – Vater Europas

Karl der Große, auch Vater Europas genannt, machte die Stadt zu seinem politischen, kulturellen und spirituellen Zentrum. Vor allem auch wegen der zentralen europäischen Lage. Jedes Jahr wird hier der internationale Karlspreis verliehen. Er steht für Verdienste im europäischen Einigungsprozess.

Heilbad in Aachen

Diese Stadt trägt das staatlich angerkannte Prädikat Heilbad. Hier gibt es ergiebige Thermalquellen in den Kurbereichen Monheimsallee und Burtscheid.

Fazit

Aachen bietet Abwechslung. Von süß bis technisch, sportlich bis kultig ist hier alles dabei. Auch die Nähe zu Düsseldorf und Köln ist ein großer Vorteil. Gerade deshalb gibt es hier immer etwas zu entdecken.