
Studieren in der Welthauptstadt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Bonn hat ihren eigenen Charme und kann auf eine mehr als 2000 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Von 1949 bis 1990 war sie Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Jetzt ist sie zweiter Regierungssitz. Genau aus diesem Grund sind hier noch einige Ministerien und Behörden zu finden. Das heißt, der öffentliche Sektor ist ein wesentlicher Arbeitgeber in diesem Gebiet. Doch das ist noch lange nicht alles.
Haribo ist hier ebenfalls Zuhause. Die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten Fruchtgummies, haben hier ihre Heimat. Auch andere Riesen wie die Deutsche Post und die Deutsche Telekom haben ihre Firmensitze in dieser Stadt in Nordrhein-Westfalen. Mit über 300.000 Einwohnern zählt Bonn zu den 20 größten Städten in Deutschland. Sie gehört zu den Metropolregionen Rheinland und Rhein-Ruhr sowie zur Region Köln/Bonn.
Auch international ist diese Stadt sehr verflochten. Immerhin haben über 20 Organisationen der Vereinten Nationen in dieser UN-Stadt ihren Sitz.
Bonn als Universitätsstadt
Bonn beheimatet wie schon erwähnt einige internationale Organisationen und Firmen. Diese Stadt ist deshalb ein guter Wirtschafts-, aber auch Wissenschaftsstandort. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität ist eine forschungsstarke Universität mit sehr gutem Ruf. In der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg steht praxisorientiertes Studieren am Programm. Doch auch für Kunstliebhaber gibt es hier ein entsprechendes Angebot. An der Alanus Hochschule mit Bildender sowie Darstellender Kunst sind die bestens aufgehoben.
Die Bonner Stadtteile
Bonn setzt sich aus vier Stadtbezirken zusammen. Diese sind wiederum in 51 Ortsteile untergliedert. Die meisten Einwohner leben im gleichnamigen Bezirk.
Stadtteil | Bezirk | Fläche in km²* | Bevölkerungsdichte pro km²* |
---|---|---|---|
Bad Godesberg | Alt-Godesberg Friesdorf Godesberg-Nord Godesberg-Villenviertel Heiderhof Hochkreuz Lannesdorf Mehlem Muffendorf Pennenfeld Plittersdorf Rüngsdorf Schweinheim | 31,97 | 2382 |
Beuel | Beuel-Mitte Beuel-Ost Geislar Hoholz Holtorf Holzlar Küdinghoven Limperich Oberkassel Pützchen/Bechlinghoven Ramersdorf Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf Vilich Vilich-Müldorf | 33,2 | 2043 |
Bonn | Auerberg Bonn-Castel Bonn-Zentrum Buschdorf Dottendorf Dransdorf Endenich Graurheindorf Gronau Ippendorf Kessenich Lessenich/Meßdorf Nordstadt Poppelsdorf Röttgen Südstadt Tannenbusch Ückesdorf Venusberg Weststadt | 64,2 | 2418 |
Hardtberg | Brüser Berg Duisdorf Hardthöhe Lengsdorf | 11,9 | 2906 |
Wohnen in Bonn
Wer hier günstig Leben möchte, muss sich etwas einfallen lassen. Durch die Nähe zu Köln sind hier die Preise am Wohnungsmarkt auch deutlich höher. Da Köln ein etwas teures Pflaster ist, weichen viele in die südlichen Regionen von Bonn aus. Günstige Bezirke sind sehr gefragt. Die Innenstadt selbst bietet generell wenig Wohnmöglichkeiten. Doch relativ nahe zum Zentrum sind die Nord- bzw. Weststadt. Auch sehr beliebt bei den Studierenden sind die Südstadt und Poppelsdorf, obwohl es hier nicht die billigsten Wohnungen gibt. Aber die Uni Bonn hat in diesem Gebiet den Großteil ihrer Einrichtungen. Das Verkehrsnetz ist sehr gut ausgebaut, sodass Sie auch problemlos auf die Randbezirke ausweichen können. Sogar Nachbarstädte kommen als günstige Wohnalternative in Frage.
Angebot zur Wohnungsuche
Das Studierendenwerk betreibt für die Uni oder Hochschule mehrere Wohnanlagen, die sehr gefragt sind. Darunter finden sich WG-Zimmer, Apartments und größere Wohnungen. Die Wohnungsbörse „Zimmer frei?!“ hat speziell für diese Gegend ein interessantes Angebot. Es gibt auch Wohnheime die privat geführt werden. Welche das sind, erfährt man über die Website des AStA der Uni Bonn. Darüber hinaus gibt es das Projekt „Wohnen für Hilfe“. Hier teilen ältere Personen ihre Räumlichkeiten. Im Gegenzug unterstützt man sie im Alltag. Auf diese Weise erspart man sich eine hohe Miete. Im Notfall vermittelt die AStA auch vorübergehend über das Projekt „Sofafrei“ eine Schlafgelegenheit, die übergangsweise zur Verfügung steht.
Fazit
In der Geburtsstadt von Ludwig van Beethoven kommt die Kultur und die Wissenschaft nicht zu kurz. Die Altstadt ist von Kneipen, Cafés und Restaurants ideal für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsangebot. Die Unis bieten einen hervorragenden Zugang zu Wirtschaft und Forschung. Die Rheinpromenade und Rheinaue sind hervorragende Erholungsgebiete. Und international ist diese Stadt sehr gut verflochten. Wer hier studiert, dem stehen alle Möglichkeiten offen.