
Studieren in Jena, der zweitgrößten Stadt Thüringens, an der größten Universität Thüringens. Die Friedrich Schiller Universität (FSU) wurde bereits 1558 gegründet. Die Stadt liegt an der Saal und hat sich seit dem Bau der Saalbahn, der Eisenbahnstrecke, enorm entwickelt. Zunächst als Industriestadt, dann noch dazu als sehr beliebte Universitätsstadt.
Auch als Wissenschaftsstandort hat sich diese Stadt bereits sehr gut etabliert. Hier liegt auch ein Standort der Carl Zeiss AG, was auch dafür verantwortlich ist, dass die Stadt ein Zentrum für Optik, Photonik und Feinmechanik ist. In Jena will man hoch hinaus, denn hier stehen auch zwei der frühesten Hochhäuser von Deutschland, der Zeiss Bau 15 und 36. 1972 War zudem der Jentower das höchste Hochhaus Deutschlands.
Jena Stadt mit vielen Titeln
Die Stadt trägt auch mehrere Titel. Einerseits wurde sie als Stadt der Wissenschaft ausgezeichnet. Nach außen wird auch mit Jena-Lichtstadt geworben. Andererseits wurde sie auch als Reformationsstadt Europas betitelt.
Universitätsstadt
Jena hat sehr viele Studierende. Das macht die Stadt so dynamisch und interessant. Zudem ist alles sehr zentral, das sich um keine riesige Großstadt handelt. Es ist einfach, sich hier in der Studienzeit sehr wohl und willkommen zu fühlen. Für ein Studium kommen die Volluniversität die FSU bzw. die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) infrage.
Die EAH bietet praxisbezogene Studien wie Medizin, Augenoptik und Maschinenbau. Zusätzlich hat man auf der Euro Akademie managementbezogene Studien.
Ortsteil | Fläche (in km²)* | Bevölkerungsdichte (Einwohner pro km²)* |
Ammerbach | 5,03 | 95 |
Burgau | 1,40 | 418 |
Closewitz | 4,12 | 32 |
Cospeda | 3,36 | 403 |
Drackendorf | 3,64 | 227 |
Göschwitz | 2,27 | 261 |
Ilmnitz | 1,7 | 311 |
Isserstedt | 6,88 | 122 |
Jena-Nord | 4,34 | 3.222 |
Jena-Süd | 7,80 | 1.613 |
Jena-West | 3,39 | 2.495 |
Jena-Zentrum | 1,21 | 6.328 |
Jenaprießnitz/Wogau | 7,52 | 153 |
Kernberge | 3,14 | 1.486 |
Krippendorf | 3,16 | 35 |
Kunitz/Laasan | 8,04 | 112 |
Leutra | 4,70 | 29 |
Lichtenhain | 2,12 | 594 |
Lobeda-Altstadt | 3,36 | 596 |
Löbstedt | 0,93 | 831 |
Lützeroda | 1,44 | 119 |
Maua | 3,36 | 106 |
Münchenroda/Remderoda | 5,30 | 72 |
Neulobeda | 3,64 | 6.096 |
Vierzehnheiligen | 1,98 | 58 |
Wenigenjena | 5,02 | 2.283 |
Winzerla | 5,19 | 2.099 |
Wöllnitz | 2,67 | 224 |
Ziegenhain | 2,62 | 163 |
Zwätzen | 5,47 | 567 |
Wohnen in Jena
Da die Hochschulen sehr zentral ihre Institute haben, ist es grundsätzlich möglich in jedem Stadtviertel zu wohnen. Besonders beliebt sind westlich und im Zentrum der Stadt. Natürlich ist es auch hier so, dass zentrumsnah die Preise bei den Mieten steigen. Im Allgemeinen ist das Wohnen im Stadtgebiet aber recht leistbar. Im südlichen Lobeda sind einige Plattenbauten, die mit sehr günstigen Mieten manche Studierenden hierher locken. Das Zentrum liegt im Tal, deshalb kann man auch versuchen, etwas höhergelegen außerhalb im Grünen zu wohnen. Der Nahverkehr ist gut ausgebaut, sodass du jederzeit überall hin kommst. Der Vorteil dieser Variante ist eindeutig der wunderschöne Blick auf die Stadt.
Das Studierendennetzwerk Thüringen betreibt in Jena ca. 20 Wohnanlagen. Zusätzlich ist der Wohnungsmarkt im Vergleich zu anderen Hochburgen wie München oder Hamburg viel entspannter. Trotzdem lohnt es sich früh genug eine Wohnung zu suchen, um auch wirklich eine Auswahl zu haben.
Fazit
Jena überzeugt absolut als beliebte Universitätsstadt. Da sie weiter im Osten liegt, kämpft auch sie noch mit der Unbeliebtheit der östlichen Städte. Wir finden aber völlig zu unrecht. Auf jeden Fall ist das Wohnen hier günstiger, was ein riesen Vorteil ist. Im Vergleich zu der Einwohnerzahl hat Jena sehr viele Studierende. Das merkt man auch in der Stadt. Sie wirkt sehr jung und dynamisch.