München

München ist eine Stadt mit vielen Traditionen.

München ist mit fast 1,5 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Deutschlands. Kein Wunder das die Hauptstadt des Freistaates Bayern auch bei Studenten sehr beliebt ist. Die Hauptuniversitäten sind die Ludwig-Maximilians-Universität kurz LMU in München und die Technische Universität München kurz TMU. Sie gehören zu den Elite-Unis in Deutschland und zählen zu den führenden Universitäten Europas. Daneben gibt es noch viele andere Hochschulen, wie die Fachhochschule, die National Chengchi University oder die Academy of Fine Arts. Über 100.000 Studierende prägen die Stadt an der Isar zwischen Biergärten und Großunternehmen wie Siemens, BMW und Allianz. München gilt als Zentrum von Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst. Diese Stadt beheimatet auch zentrale nationale sowie internationale Behörden und Museen. Wer durch München schlendert, kann zahlreiche geschützte Altbauten und Denkmäler entdecken.

Wohnen in München

Ähnlich wie Hamburg oder Berlin liegt auch in dieser Stadt die große Herausforderung darin, eine freie bezahlbare Unterkunft zu finden. Denn der Wohnraum hier ist knapp, überaus beliebt und sehr teuer. München ist wohnungsmäßig leider die teuerste Stadt in Deutschland. Gerade zu Semesterbeginn sind die Wohnungen sehr umkämpft, deshalb ist es ratsam sehr früh mit der Suche zu beginnen, ev. sogar noch im laufenden Semester. Durchkämmen Sie die Social Media Plattformen. Viele Studierende geben hier ihre freien Zimmer bekannt. Auch in den Unis sind die klassischen schwarzen Bretter immer noch sehr beliebt. Das Studentenwerk in München kann bei der Wohnungssuche auch eine Hilfe sein.

München hat 25 Stadtbezirke. Die Nähe zur Innenstadt ist hier natürlich sehr beliebt. Da das Straßennetz hier sehr gut ausgebaut ist, lohnt sich eine Such in den Randbezirken allemal. Zum Beispiel gibt es im Bezirk Schwabing-Freimann die größte Studierendensiedlung in Deutschland. In Oberwiesenfeld entstanden aus den ehemaligen Olympia-Unterkünften viele Studierendenunterkünfte. Hier könnten Sie ebenfalls fündig werden.

StadtbezirkFläche
(km²)
Dichte
(Einw./km²)
Altstadt-Lehel3,156.716
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt4,4011.799
Maxvorstadt4,3012.060
Schwabing-West4,3615.800
Au-Haidhausen4,2214.611
Sendling3,9410.475
Sendling-Westpark7,817.742
Schwanthalerhöhe2,0714.303
Neuhausen-Nymphenburg12,917.760
Moosach11,094.946
Milbertshofen-Am Hart13,425.706
Schwabing-Freimann25,673.064
Bogenhausen23,713.797
Berg am Laim6,317.443
Trudering-Riem22,453.273
Ramersdorf-Perlach19,905.927
Obergiesing-Fasangarten5,729.527
Untergiesing-Harlaching8,066.609
Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
17,765.500
Hadern9,225.439
Pasing-Obermenzing16,504.628
Aubing-Lochhausen-Langwied34,061.441
Allach-Untermenzing15,452.218
Feldmoching-Hasenbergl28,942.145
Laim5,2910.804

Tradition in München

Die Geschichte Münchens kann lange zurückverfolgt werden. Laut Wikipedia wurde die Stadt erstmals 1158 in einem Dokument erwähnt. Der ehemalige Sitz des Herzogs von Bayern hat sich zu einer internationalen Stadt entwickelt. Traditionell und weltoffen das beschreibt am Besten den Münchner Stil.

Die Münchner Biergärten sind zweifellos Teil der Tradition. Es mag vielen Menschen nicht bewusst sein, aber im Biergarten können die Gäste ihre eigenen Snacks mitbringen. Dies wird König Ludwig I. zugeschrieben. Im 19. Jahrhundert verbot er den Verkauf von Lebensmitteln in Biergärten. Sie sollten damals nicht mit der Wirtschaft konkurrieren. Wer also im Biergarten essen wollte, musste sich selbst etwas mitnehmen. Heute ist dies nicht mehr der Fall, aber möglich. Zu den bekanntesten und beliebtesten Biergärten zählen der Hofbräukeller Biergarten, der Aumeister im englischen Garten oder der Augustiner Weinkeller im Stadtzentrum.

Englischer Garten

Wer hier Entspannung im Grünen sucht, sollte im Sommer in den Englischen Garten gehen. Dies ist einer der größten Parks der Welt. Der Englische Garten erstreckt sich über 375 Hektar entlang des Westufers der Isar. Das heißt, er ist größer als New Yorks Central Park. Der 25 Meter hohe chinesische Turm ist absolut sehenswert. Die ursprünglich im 18. Jahrhundert erbaute Holzkonstruktion wurde mehrmals niedergebrannt. Aber die Münchner haben ihn wieder aufgebaut. Im Sommer bildet er die Kulisse für den zweitgrößten Biergarten der bayerischen Metropole. Im Advent gibt es hier einen kleinen Weihnachtsmarkt.

Oktoberfest und andere Feste

Das Oktoberfest – in Bayern gerne „Wiesn“ genannt – ist das größte Volksfest der Welt. Sie sollten jedoch nicht im Oktober auf die Wiesn gehen. Da das Wetter im Oktober normalerweise nicht das beste ist, steigt das Oktoberfest im September. Jedes Jahr besuchen rund sechs Millionen Menschen das Oktoberfest. Doch das ist natürlich nicht das einzige Fest in dieser Stadt. Sehr beliebt ist auch das Talwood Music Festival. Tollwood ist in Sommer- und Wintersaison unterteilt. Zusätzlich wird im Olympiapark immer wieder ein kulturelles Programm mit Live-Musik geboten.

Nachtleben in München

In dieser gemütlichen Metropole gibt es natürlich ein breites Angebot an Clubs, Bars, und Kneipen. Berühmt ist das berüchtigte P1. Die Disco soll die strengsten Türsteher Deutschlands haben. Manchmal spielen Prominente in den luxuriösen Discos. Einheimische nennen das auch „Einser“ oder „Stubble“. Wenn es Ihnen in einem noblen Schuppen nicht gefällt, sollten Sie den Maximilianplatz besuchen. Hier gibt es viele Nachtclubs, Bars und Restaurants.

Der Bayerische Hof ist etwas weiter vom Maximiliansplatz entfernt. Er bietet auch einen Nachtclub mit Live-Musik. Ein weitere gute Partyadresse ist die Sonnenstraße. Es ist fast unmöglich, alle Optionen in München aufzuzählen. Trotz der vielen Touristen ist das Hofbräuhaus in München sehr beliebt.

Weißwurst in München

Die Brotzeit gehört ebenso wie das Hofbräuhaus zu München. Die beliebteste ist die Münchner Weißwurst mit Brezeln. Aber nur am Morgen. Denn unter den Münchner gibt es ein Sprichwort: „Die weiße Wurst darf niemals die Zwölf-Uhr-Glocke hören“. Natürlich kann diese Kalbswurst auch zu anderen Tageszeiten gegessen werden. Dazu gibt es süßen Senf.

Fazit

Studieren zwischen Biergärten, Kunst und Wirtschaft hat definitiv seinen Charme. Wer hier eine Unterkunft ergattert, wird garantiert eine gemütliche, aufregende und unvergessliche Studienzeit erleben.