
Studieren in Siegen, der grünsten Großstadt Deutschlands. Hier muss man sich einfach wohlfühlen. Noch dazu wird sie als Barockstadt bezeichnet. Immerhin ist sie die Geburtsstadt des berühmten Malers Peter Paul Rubens. Die Stadt zählt eher zu den kleineren Großstädten und ist nicht unbedingt die erste Wahl, wenn es um die deutschen Universitätsstädte geht. Doch zu unrecht. Diese Stadt hat Charme und bietet viel. Wer ihr eine Chance gibt, wird überrascht sein.
Siegen bekam seinen Namen vom Fluss der oberen Sieg, an dem sie sich befindet. Sie ist die südlichste Stadt in Westfahlen und liegt sogar auf der beliebten Oranier-Route. Eine europäische Erlebnisroute die von Amsterdam durch Nord- und Mitteldeutschland und wieder zurück führt. Mit den Städtepartnerschaften in Polen, Großbritannien und den Niederlanden ist dieser Studienort international unterwegs.
Universität Siegen
Die Universität hat vier Fakultäten mit Philosophie, Bildung-Architektur-Kunst, Wirtschaftswissenschaften-recht-informatik und Naturwissenschaft-Technik. Die Uni zeichnet sich vor allem durch ihr Praxisnähe und Forschungsaktivitäten aus. Zusätzlich werden auch duale Studiengänge angeboten. Doch für die Studierenden ist das Beste wohl das gute Essen. Die Mensa wurde bereits mehrmals zur besten Mensa des Jahres gewählt.
Stadtviertel in Siegen
Die Stadt ist in sechs Bezirke und dazugehörige Stadtteile eingeteilt. Doch darüber hinaus gibt es auch noch Bezeichnungen von bestimmten Stadtviertel, die mit den politisch eingeteilten Grenzen nicht übereinstimmen. Diese Viertel entstanden aus Tradition und Geschichte und überschneiden sich teilweise sogar. Beispiele für diese Viertel sind:
- Sieghütte
- Hüttental
- Oberstadt
- Unterstadt
- Hammerhütte
- Dreisbach
- Lindenberg
- Charlottental
- Haardter Berg (hier liegt die Uni)
Wohnen in der Stadt
Die Stadt wird in Untere und Obere Stadt unterteilt. Hier betreibt das Studierendennetzwerk Siegen mehrere Wohnanlagen. Sie liegen sehr zentral und in Universitätsnähe, oder sogar direkt am Campus. Die Oberstadt überzeugt mit günstigeren Mietpreisen sowie einem gut ausgeprägten Freizeit-und Nachtleben. Außerdem ist die Verkehrsanbindung ideal.
Bezirk | Stadtteil | Einwohner* |
---|---|---|
Geisweid | Birlenbach Meiswinkel Langenholdinghausen Geisweid Dillnhütten Sohlbach Buchen Niedersetzen Obersetzen | 16.393 |
Weidenau | Weidenau | 15.117 |
Ost | Kaan-Marienborn Alt-Siegen (Giersberg) Bürbach Volnsberg Breitenbach Feuersbach | 6276 |
Mitte | Alt-Siegen | 37.666 |
West | Seelbach Trupbach (Wellersberg) Alt-Siegen (Fischbacherberg) Alt-Siegen (Achenbach) Alt-Siegen (Rothenberg) Alt-Siegen | 4.055 |
Süd | Oberschelden Niederschelden Eiserfeld Eisern Gosenbach | 19.210 |
Kunst und Kultur
Das ehemalige Kinocenter wurde zum Apollo Theater umgebaut. Darüber hinaus werden im Kulturhaus und der Stadthalle viele Veranstaltungen geboten. Auch das untere und obere Schloss sowie der Schlossgarten sind immer wieder beliebte Locations. Sie zählen gemeinsam mit der Nicolaikirche auch zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Mit dem Beatle Museum, das nur 27m² groß ist, beherbergt Siegen das kleinste öffentlich zugängliche Museum der Welt. Natürlich können Sie auch die Welt von Rubens nach Herzenslust im Museum entdecken.
Fazit
Den berühmten Spruch: „Was ist schlimmer als Verlieren? Siegen!“ hat diese charmante Stadt auf keinen Fall verdient. Trotz großer Zerstörungen im zweiten Weltkrieg gibt es hier sehr viel zu entdecken und zu genießen. Die grüne kleine Großstadt sorgt für Abwechslung. In der Fußgängerzone laden Cafés und Restaurants zum verweilen ein. Und mit der City Galerie schlägt auch jedes Shoppingherz höher. Auch das Nachtleben lässt keine Wünsche offen. Pubs, Bars, Kneipen, Discos laden auch unter der Woche ein. Auch kulinarisch ist man in Siegen rund um die Uhr bestens versorgt, auch direkt am Campus.