Was bieten Keraphlex, Olaplex und Co?
Wenn Sie Stars wie Kim Kardashian oder Jennifer Lopez sehen, könnten Sie eifersüchtig sein. Nicht wegen Ruhm oder Geld, sondern wegen ihrer Haare. Für Prominente ist es fast ein Teil des täglichen Lebens, ihren Typ zu ändern. Selbst wenn das Haar von einem Extrem zum anderen gefärbt wird, glänzt es wie Seide. Andererseits hängt für uns normale Menschen die ständige Veränderung der Haarfarbe mit dem Tod unserer Haare zusammen. Besonders das unter uns ausgewählte blonde Mädchen weiß, was wir meinen. Vom Bleichen bis zum nächsten Bleichen wird das Haar dünner, schwächer und weniger stumpf. Wir färbten unsere Haare zu abgestorbener Haut. Selbst das beste Shampoo der Welt kann diesen Haarschaden nicht reparieren. Aber was für ein Allheilmittel verwenden Promi-Stylisten, um die Haare ihrer Schüler auch nach dem Färben gesund zu halten? Die Antwort heißt Olaplex. Ähnliche Produkte wie Keraphlex, Colorphlex und Fibreplex sind jetzt verfügbar. Aber was ist mit all dem Allheilmittel? Wir haben einen Experten interviewt. In unserer Forschung konzentrieren wir uns auf verschiedene Friseurprodukte, deren Verwendung, Wirkung und Preise.
Was passiert beim Haare färben?
Mit Wasserstoffperoxid (H2O2) und anderen Oxidationsmitteln und Haarfärbemitteln kann das Haar dauerhaft gefärbt oder gebleicht werden. Das Oxidationsmittel dringt in das Haar ein und zerstört zuerst die natürlichen Pigmente. Durch Entfernen der Haarfarbe wird das Haar dauerhaft gebleicht. Beim Färben wird innerhalb der Belichtungszeit eine neue Haarfarbe erzeugt. Weil die kleinen Moleküle des Farbstoffs in das Haar eindringen und nur durch die Reaktion mit Wasserstoffperoxid größer werden können. Die Farbmoleküle werden so groß, dass sie auch beim Waschen der Haare nicht aus dem Haar austreten können. Sie sind wie in einem Käfig in Ihren Haaren eingeschlossen. Auf diese Weise sorgen sie für eine dauerhafte Färbung der Haare. Natürlich ist eine Behandlung mit Oxidationsmitteln und Ammoniak nicht ganz ungefährlich für Kopfhaut und Haar. Denn aggressive Stoffe können durch das Öffnen der Schuppenschicht der Außenhaut für eine Haarquellung sorgen. Nur so können Chemikalien eindringen. Ursache für diesen Vorgang ist meist das beim Haarefärben oder -bleichen vorhandene Ammoniak. Ein weiterer Schaden tritt im Haarinneren auf: Unser Haar besteht aus vielen Fasern, die durch Schwefelbrücken (sogenannte Disulfidbrücken) im Haarinneren zusammengehalten werden. Beim Färbeprozess werden diese Farbstoffe durch den Farbstoff zerstört, sodass die neue Haarfarbe in die Struktur eindringen und sich verfestigen kann. Obwohl einige Haarpflegeprodukte das Haar gesünder aussehen lassen können, können sie die Haarstruktur nicht wirklich reparieren. Die meisten Pflegeprodukte bedecken das geschädigte Haar meist nur mit einer Silikonschicht, die als Schutzschicht gilt. Es macht das Haar glatter, leichter kämmbar und sorgt für guten Glanz. Durch die Ablagerung von Silikon sieht man keine Haarschäden mehr und das Haar sieht gesund aus. Aber Silikon kann das geschädigte Haar nur zusammenkleben, ohne wirklich etwas zu reparieren. An einem anderen Punkt sind die Meinungen geteilt. Silikon versiegelt das Haar und sorgt dafür, dass es dem Haar keine Feuchtigkeit mehr spendet. Dies wird ihnen dauerhaften Schaden zufügen, weshalb sie kritisiert werden. Der Friseur Dennis Busch widerspricht dieser Ansicht: „Das gilt auch für jedes Öl.“ Sowohl Öl als auch Silikon können laut Busch Feuchtigkeit im Haar halten. Aber die Wahrheit ist: Silikon stoppt die Enden der Spliss, repariert sie aber nicht. Auf der anderen Seite haben Pflegeprodukte wie Olaplex, Keraphlex, Colorphlex und Fibreplex bereits im Färbeprozess eine Rolle gespielt. Sie erneuern die Verbindungen im Haar und reduzieren so seine bleibenden Schäden. Aber gibt es wirklich so große Unterschiede bei der Verwendung des neuen wundersamen Medikaments? Mit Hilfe von Dennis Busch, dem Krefelder Friseur, haben wir uns das Produkt genauer angeschaut. Bevor wir die Ergebnisse zeigen, stellen wir im Folgenden jedes Produkt separat vor. Was zeichnet sie aus? Wie werden sie verwendet?
Olaplex
Der amerikanische Hype um Olaplex breitet sich mittlerweile weltweit aus. Olaplex ist ein öl- und silikonfreies Produkt. Immer mehr Friseursalons bieten zusammen mit Olaplex Haarfärbedienste an. Olaplex kann aber auch ohne Färbung verwendet werden. Olaplex No.3 „Hair Perfector“ kann als Haarpflege zur Wiederherstellung der Haarstruktur verwendet werden. Stark geschädigtes Haar, das durch Trocknen, Glätten und Stylen beschädigt wurde, sollte mit diesem Produkt repariert werden. Leider kann dieses Produkt derzeit nur bei einem Friseur gekauft werden. Sie verkaufen Olaplex jedoch nicht, sie verwenden es nur. Allerdings sei dies kein ungewöhnlicher Absatzkanal für neue beratungsintensive Produkte, erklärte Experte Dennis Busch. Dies ist völlig normal, bevor das Produkt frei verkauft wird. Olaplex-Anwendungen umfassen ein dreistufiges System – Olaplex No.1 Bond Multiplier, Olaplex No.2 Bond Perfector und Olaplex No.3 Hair Perfector. Zunächst erhöht der Friseur die Haarfarbe und trägt sie auf das Haar auf. Dieser Wert macht das Haar weich und fördert die Ansammlung von Haaren während des Färbevorgangs. Massieren Sie nach dem Abwaschen des Farbstoffs oder Aufhellers die zweite Stufe auf das feuchte Haar. Es hat spezielle Wirkstoffe, die das Haar glätten können. Nach etwa zehn Minuten wird die Lotion abgewaschen. Das Haar wird dann föhngetrocknet und zu normalem Haar geformt. Sie können Olaplex Lotion Nr. 3 kaufen. Sie sollten Ihre Haare einmal pro Woche verwenden. Dies ist eine Haarmaske, die die komprimierten Borsten elastischer machen kann. Die Nachbehandlungslotion eignet sich auch für Haare, die durch Föhnen, Lockenstäbe und tägliches Shampoonieren geschädigt wurden. Denn tägliches Styling zerstört die Schwefelbrücke, die für die Struktur gesunden Haares verantwortlich ist. Irgendwann erscheinen die Haare stumpf und brüchig. Je dünner das Haar, desto stärker geschädigt ist natürlich die Wirkung von Olaplex. Es ist jedoch zu beachten, dass die vollständige Behandlung von Olaplex nur beim Friseur durchgeführt werden kann. Lotionen zur Nachsorge kann man beispielsweise nur beim Friseur oder bei Amazon kaufen. Der Preis für die Behandlung beträgt ca. 50 Euro.
Keraphlex
Das Funktionsprinzip von German Keraphlex ähnelt dem von American Olaplex, mit einem dreistufigen System. Keraphlex ist ein Wirkstoffkomplex auf Proteinbasis, der als Zusatz in Bleich-, Färbe- oder Dauerwellenprodukten verwendet wird, um das Haar vor ernsthaften Schäden zu schützen. Keraphlex kann als Conditioner für stark geschädigtes Haar verwendet werden. Die Wirkstoffe des Mittels können die Schuppenschicht des Haares durchdringen und den Faserstamm selbst mit Protein stärken. Dies erhöht die maximale Reißfestigkeit des Haares und beugt Haarbruch und Spliss vor. Wie Olaplex kann auch Keraphlex Step 1 – Haarstrukturschutz – Farbstoffen zugesetzt werden. Anschließend die Farbe wie gewohnt auf das handtuchtrockene Haar auftragen. Laut Hersteller verlängert Keraphlex die Einwirkzeit nicht. Nachdem der Farbstoff lange genug eingearbeitet hat, spülen Sie ihn aus und waschen Sie die Haare erneut mit gewöhnlichem Shampoo. Verwenden Sie nun Keraphlex Step 2, das sogenannte Härten. Massieren Sie die Stärke vom Haaransatz bis zu den Spitzen gründlich ein. Nach zehn Minuten kann das Ganze wieder mit warmem Wasser abgespült werden. Wie Olaplex ist die dritte Stufe von Keraphlex für den Heimgebrauch geeignet. Der sogenannte „Präfektor“ soll die Haare zweimal pro Woche mit einem Handtuch trocknen und frühestens nach zehn Minuten wieder abwaschen. Auf diese Weise wird die Wirkung erhalten und durch die Behandlung verstärkt. Als direkte Hilfe bei stark geschädigtem Haar kann die Keraphlex-Behandlung übrigens auch zu Hause durchgeführt werden. Dazu werden Haarstrukturschutzlotion und Stärkelotion miteinander vermischt und als Tiefenpflege verwendet. Bereits nach der ersten Anwendung sind deutliche Veränderungen zu erkennen. Das ausgefranste Haar verwandelte sich wieder in glänzende Mähne.
Colorphlex
Colorphlex-Produkte versprechen auch, das Haar während des Färbe- oder Bleichprozesses zu schützen. Das Reagenz besteht aus synthetischen Inhaltsstoffen, die das Haar während des Färbeprozesses stärken und so für stärkeres Haar sorgen. Die Stärke der Haare ist laut Hersteller viermal so hoch wie bei herkömmlichen Pflegeprodukten. Colorphlex enthält weder Sulfate noch Formaldehyd und besteht zudem aus sogenannten Copolymeren. Dies ist ein Protein, das aus Pflanzen gewonnen wird. Die Eigenschaft ist, dass es gut in das Haar eindringen kann, um das Haar dort zu stärken. Im Gegensatz zu anderen Plexen besteht Colorphlex nur aus einem zweistufigen System, nämlich Schritt 1, Farbverbesserungsadditive und Schritt 2, Oberflächenbehandlung nach der Farbverbesserung. Ebenso sind die Anwendungen die gleichen. Schritt 1 zur Farbmischung hinzufügen und handtuchtrockenes Haar machen. Für eine Farbmischung, die 30 Milliliter H2O2 enthält, füge einen Milliliter Colorphlex hinzu. Beim reinen Bleichen drei Milliliter Colorphlex auf 30 Milliliter helle Farben zugeben. Nach Einhaltung der Einwirkzeit den „Enhanced Color Paint“ auswaschen. Dann wird das Haar normalerweise wieder mit Shampoo gewaschen. Nach dem Trocknen der Haare mit einem Handtuch Schritt 2 erneut in das Haar einmassieren und hier 10 Minuten einarbeiten. Dann wurde das Ganze abgewaschen. Bei Verwendung eines Haarglätters können die Colorphlex Schritte 1 und 2 auch das Haar schützen. Mischen Sie dazu Schritt 1 mit drei Teilen Wasser und tragen Sie es sanft auf Ihr Haar auf. Nach etwa zehn Minuten Einwirkzeit wird es jedoch nicht abgewaschen. Sie können Ihr Haar wie gewohnt stylen.
Fibreplex
2015 brachte Schwarzkopf Fiberplex auf den Markt. Dies ist genau das gleiche wie bei Olaplex-, Keraphlex- oder Colorphlex-Produkten. Während oder nach dem Bleichen, Aufhellen oder Färben soll Fibreplex das Haar vor Haarbruch schützen. Kunden müssen sich nach einer neuen Frisur keine Sorgen mehr um Haarschäden machen. Schwarzkopf kann nicht nur eine gute Haarqualität garantieren, sondern auch eine konstante Farbabdeckung beibehalten, ohne die Einwirkzeit zu ändern. Die Wartung des Fiberplex-Systems umfasst drei Phasen. Von No1 bis Bond Booster, No2 bis Bond Sealer, No3 bis Bond Maintainer. Ob Färben oder Bleichen: Zunächst wird der Färbung Bond Booster zugesetzt. Fibreplex No1 kann das Haar während des gesamten Behandlungsprozesses vor Schäden schützen. Nach dieser Behandlung fühlt sich das Haar sofort glatt und gesund an. Nach der angegebenen Einwirkzeit wird das Pigment normal abgewaschen. Nun wird die Haftversiegelung wie eine Pflege im handtuchtrockenen Haar behandelt und lässt sich erst nach etwa zehn Minuten wieder ausspülen. Fibreplex No2 sorgt dafür, dass die Haaroberfläche versiegelt wird und sich weich anfühlt. Zur weiteren Stärkung der Haarstruktur sollte der Bond Maintenanceer zweimal wöchentlich ins nasse Haar einmassiert werden. Nach fünf bis zehn Minuten Einwirkzeit kann die Emulsion mit warmem Wasser abgewaschen werden. So lässt sich das Haar sauber vom Ansatz bis zur Spitze kämmen.
Haarwuchsmittel im Test
Besonders diejenigen, die ihr Haar heller oder weißer machen, haben Angst, sich die Haare zu brechen. Die oben genannten Schutzprodukte sollen das Haar während der Behandlung schützen und stärken. Aber hält Plex wirklich sein Versprechen? Wir haben die Behandlungsergebnisse von Olaplex, Keraphlex, Colorphlex und Fibreplex sorgfältig untersucht. Mit Hilfe des Friseurs Dennis Busch haben wir den Unterschied gefunden. Der Friseur testete in seinem Salon verschiedene Nervenplexus verschiedener Hersteller.
Drei unserer vier Produkte verwenden ein dreistufiges System. Der Friseur Dennis Busch erklärte jedoch, dass bei der Handhabung auch andere Unterschiede berücksichtigt werden sollten: „Zum Beispiel benötigt der Komplex mehr Wasserstoffperoxid und Sauerstoff als andere Komplexe.“ Da Wasserstoffperoxid das Haar heller macht, muss daher eine viel stärkere Substanz verwendet werden . Experten sagten: „Dies wirkt sich jedoch negativ auf die Belichtungszeit aus, da sie viel länger ist.“ Dies ist bei anderen Produkten (wie Keraphlex) nicht der Fall. Es ist auch wichtig, dass die zugesetzte Olaplex-Menge von der Menge des Bleichpulvers abhängt und nicht wie bei anderen Produkten von der Summe aus Bleichpulver und Wasserstoffperoxid. Geben Sie beim Mischen zuerst den Olaplex Bonding Multiplier in die Bleichschale, bevor Sie H2O2 hinzufügen. Dieser Vorgang ist praktischer, als alle Komponenten einzeln in einer Schüssel abzuwiegen und dann miteinander zu vermischen. Bei der Verwendung von Fibreplex sind jedoch einige Dinge zu beachten. Denn wie Olaplex benötigt es stärkere Peroxide als Keraphlex oder Colorphlex. Als Friseur Dennis Busch das Produkt im Salon testete, hatte Fibreplex eine deutlich längere Aufhellungsverzögerung wie Olaplex.
Unterschiede
Das Ergebnis verschiedener Klumpen nach dem Bleichen, Aufhellen oder Färben sollte zu einer starken Haarstruktur führen. Im Test können Sie den Unterschied zwischen den Produkten Olaplex, Keraphlex und Colorphlex deutlich erkennen. Die Pflegesysteme von Olaplex und Keraphlex sind wirksam. Der Unterschied zwischen den beiden Testergebnissen ist nahezu unbedeutend. Selbst nach extremen Tests durch Friseure, die sieben Stunden lang echtes Haar in verschiedene Arten von Bleichmitteln geben, sind diese beiden Ergebnisse immer noch beeindruckend. Im Test weist nur das Colorphlex-Produkt eine deutlich geringere Leistung auf als die beiden anderen Plexes. Nach dem Bleichen mit Colorphlex ist die Reißfestigkeit des Haares nicht so gut wie die Reißfestigkeit der beiden anderen Behandlungsprodukte. Nach der Colorphlex-Behandlung sehen vor allem die Haarspitzen stark geschädigt aus. Doch Fibreplex konnte Dennis Busch nicht überzeugen. „Denn beim Bleichen entsteht durch die chemische Reaktion Wasser, das erst aufgefangen werden muss“, erklärt die Friseurin. Für ihn ist die Schutzwirkung zwar sehr gut, aber für ihn ein wichtiges Kriterium, das Produkt nicht im Salon zu verwenden. Aber bedeuten die schlechten Ergebnisse von Colorphlex und Fibreplex, dass Sie diese Produkte überhaupt nicht verwenden sollten? Laut unseren Experten sollten Kunden vor der Verwendung eines Schutzmittels Bleichmittel mit Colorphlex oder Fibreplex verwenden. Nur weil Plex nicht so gut funktioniert wie seine Konkurrenten, heißt das nicht, dass sie überhaupt keinen Schutz bieten. „Niemand wird keinen Motorradhelm haben, weil er nicht den besten Helm hat“, sagt Friseur Dennis Busch.
Die Nachbehandlung
In unserer Recherche haben wir festgestellt, dass alle vier Pflegesysteme das Versorgungsniveau für die Nachbehandlung haben. Egal ob Drei-Ebenen-System oder Zwei-Ebenen-System. Die Nachbehandlungslotion wird wie die Haarpflege ein- bis zweimal pro Woche angewendet. Die Einwirkzeit beträgt bei allen Produkten zwischen fünf und zehn Minuten. Aber wird es einen großen Unterschied geben? Kann die Lotion bei geschädigten Haaren nur zur Nachsorge erfolgreich verwendet werden? Barber Busch sagte: „Nur die Verwendung einer Nachbehandlungslotion kann den Haarzustand verbessern.“ Allerdings ist zu beachten, dass sich dieser Effekt deutlich langsamer einstellt als die Anwendung des gesamten Pflegestufensystems. Es hängt auch vom Zustand der Haare selbst ab. Daher können Sie kleinere Haarschäden mit einer Nachbehandlung kontrollieren. Allerdings ist zu beachten, dass die Reparatur nur wenige Wäschen dauert. Es ist also nicht dauerhaft, sondern muss immer wieder aufgefrischt werden. Gravierende Unterschiede in der Nachbearbeitung zwischen den Produkten sind nur minimal sichtbar. „Die Wirkung hängt vom Haartyp ab“, sagt der Experte.
Fazit
Wer seine Haare ohne schlechtes Gewissen färben möchte, sollte seine Haare mit Zusatzstoffen wie Olaplex, Keraphlex, Colorphlex oder Fibreplex färben. Der Wirkstoff dringt tief in die Haarstruktur ein und schützt diese vor Haarbruch und Spliss. Olaplex ist derzeit nur in Friseursalons zur Behandlung erhältlich. Sie können jedoch Olaplex-Nachbearbeitungsprodukte von Amazon für 100 ml kaufen, was etwa 50 Euro kostet. Dies ist nicht nur für die Nachbehandlung von bereits durchgeführten Färbungen geeignet, sondern auch für den Fall, dass das Haar leicht geschädigt wurde. Keraphlex, Colorphlex und Fibreplex können auch von Nicht-Friseuren verwendet werden und können zu Hause verwendet werden. Besonders diejenigen, die bereits unter sehr brüchigem Haar leiden, können Keraphlex Schritte 1 und 2 verwenden, um es zu reparieren. Die Sofortbehandlung umfasst Phase 1 und Phase 2 und kann als Intensivbehandlung eingesetzt werden. Der Preis von Keraphlex ist auch in den USA deutlich niedriger als der von Olaplex. Die Kosten für die Nachbehandlung der Haarpflege für eine 100 ml Tube betragen ca. 15 Euro, die Kosten für die Soforthilfe ca. 50 Euro und das Gesamtpaket ca. 55 Euro. Colorphlex und Fibreplex sind viel günstiger als die anderen beiden Produkte. Aber leider bekommst du weniger. Laut unserem Experten Dennis Busch wählt man am besten zwischen Olaplex- und Keraphlex-Pflegesystemen, da diese die besten Ergebnisse liefern. Der Unterschied zwischen den beiden Produkten ist sehr gering.